Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged Lehrkompetenz

Rss Feed Group items tagged

Christopher Hanzl

Lehrportfolios.pdf (application/pdf-Objekt) - 0 views

  •  
    Im BMBF-Forschungsprojekt ProfiLe wurde ein Strukturmodell akademischer Lehrkompetenz entwickelt, das akademische Lehrkompetenz in der Interaktion dreier Ebenen begreift. Ausgehend von diesem Modell, welches in diesem Beitrag kurz vorgestellt wird, können theoretisch und empirisch fundierte Standards für die Qualitätseinschätzung von Lehrportfolios festgelegt werden. Ein Beispiel hierfür bieten die in diesem Beitrag dargestellten Leitfragen, mit deren Hilfe akademische Lehrkompetenz, die in einem Lehrportfolio dargestellt ist, eingeschätzt werden kann.
Christopher Hanzl

Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - eLehrkompetenz.pdf - 0 views

  •  
    Einleitung 6 2 Zielsetzung und Übersicht 7 3 Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsdesign 9 4 Lehrkompetenz in der Hochschule 12 4.1 Kompetenz 12 4.2 Lehrkompetenz 13 4.3 eLehrkompetenz 16 4.4 Kompetenzanforderungen in eLearning-Szenarien 19 5 Zielgruppe Hochschuldozierender 35 5.1 Die berufliche Situation von Dozierenden 35 5.2 Einstellung und Motivation 39 5.3 Expertiselevel 43 6 Massnahmen der Kompetenzentwicklung 46 7 Ergebnisse der Experteninterviews 53 7.1 Art und Intensität der Mediennutzung 53 7.2 Innovationsgrad 55 7.3 Personenmerkmale 58 7.4 Massnahmenbereiche 60 7.5 Bewertung der Massnahmen 82 7.6 Zuordnung zu Personengruppen 84 8 Schlussfolgerungen für die Massnahmenplanung 86 8.1 Zentrale Ergebnisse 86 8.2 Entwicklung eines Massnahmenportfolios 87 8.3 Organisationale Implikatione
Christopher Hanzl

Einstieg in die Hochschullehre - 0 views

  •  
    Auftreten................................................................................................................................................................................7 Selbstverständnis..................................................................................................................................................................8 Rollenvorbilder......................................................................................................................................................................9 Selbst- und Fremdbild..........................................................................................................................................................10 2 Einstieg als Lehrsituation................................................................................................................................................15 Grundfragen..........................................................................................................................................................................16 Schritt 1: Voraussetzungen klären......................................................................................................................................17 Schritt 2: Lerninhalt bestimmen..........................................................................................................................................18 Schritt 3: Lernziele setzen....................................................................................................................................................19 Schritt 4: Lernzeiten unterscheiden....................................................................................................................................21 Schritt 5: Kompetenznachweis planen...............................................................................................................................21 Schritt 6: Passende Lehr-Lernformen finden.............
Christopher Hanzl

lehr-lern-modell.de - 0 views

  •  
    Das Lehr-Lern-Modell fungiert in der Ausbildung des Allgemeinen Seminars als Referenz- und Strukturierungsrahmen. Es ist darüber hinaus Erkenntnismittel (Differenzierung von Lernerperspektive und Lehrerrolle), Planungsinstrument (für Entwürfe und Stundenraster), Kommunikationsmittel (Bezugsmodell für Begrifflichkeiten) und Reflexionsmittel (Kriterien der Unterrichtsbewertung).
Christopher Hanzl

Exzellente Lehre durch lehrkompetenzorientierte Hochschuldidaktik - 0 views

  •  
    PPT - Tolle Literaturliste !!
Christopher Hanzl

Qualitätssteuerung und hochschuldidaktische Kompetenzentwicklung - 0 views

  •  
    Qualitätssteuerung und hochschuldidaktische Kompetenzentwicklung
1 - 9 of 9
Showing 20 items per page