Liquid Democracy - 1 views
epSOS: Download Area - 0 views
Information Centre - 0 views
Government 2.0 and the Social Media Bubble - 2 views
-
-
-
Entscheidungen werden von mehr Leuten mitgetragen ... müssen dadurch aber nicht besser werden. Ich sehe die Gefahr des großen "Blufs" ... Zahlt es sich aus, die MAssen begeistern zu wollen (die anscheinend ja nicht von selbst kommen), ist eine kleine elitäre Gruppe hochgradig involvierter nicht besser? Surowiecky sagt, dass kogintionsprobleme (wie viele Drops sind im dem Glas, wie schwer ist die Kuh?) sehr gut von der Masse gelöst werden, über beteiligung im Government meint er: "making policy in a democracy is not a cognition problem; it is a cooperation and coordination problem with fuzzier and less definitive answers" und ist der Meinung Wisdow of the crowd wäre hier nicht direkt anwendbar.
-
siehe auch die unterschiede in den verschiedenen prozessen: information pooling vs. discussions http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23822/1.html
-
Teens and the Internet: The Future of Digital Diversity - 1 views
Willkommen im Schwarm! - 0 views
-
Mit dem Schwarmverhalten von Bienen, Ameisen, Fischen und Vögeln hat die Sache allerdings nicht immer viel zu tun. Und auch, dass Menschen, über große Entfernungen hinweg, selbstorganisiert und ohne zentrale Lenkung miteinander kooperieren, ist kein ganz neues Phänomen. Der Mechanismus der Preisbildung auf Märkten, wie ihn Adam Smith mit seiner Theorie der "Unsichtbaren Hand" beschrieb, ist das Paradebeispiel für eine solche Form kollektiver Intelligenz.
-
Smart Crowd: Der Durchschnitt macht's
-
Geschichte der Soziologin Kate Gordon. Sie führt, noch in den zwanziger Jahren, ein einfaches Experiment durch. Gordon bittet ihre Studenten, eine Handvoll Gegenstände nach dem geschätzten Gewicht in einer Reihe anzuordnen. Zweihundert Kandidaten lässt sie diesen Test absolvieren. Am Ende zählt sie zusammen, ermittelt den Durchschnitt der Schätzwerte. Und da ist es passiert. Zusammengenommen hat die Gruppe der zweihundert Studenten eine Trefferquote von 94 Prozent.
- ...7 more annotations...
The Impact of the Internet on Institutions in the Future - 0 views
-
While their overall assessment anticipates that humans’ use of the internet will prompt institutional change, many elaborated with written explanations that expressed significant concerns over organization’s resistance to change. They cited fears that bureaucracies of all stripes – especially government agencies – can resist outside encouragement to evolve. Some wrote that the level of change will affect different kinds of institutions at different times. The consensus among them was that businesses will transform themselves much more quickly than public and non-profit agencies.
-
Many selected the “change” option, but said they were not sure drastic change will occur in organizations by the 2020 time frame. They said the most significant impact of the internet on institutions will occur after that. Some noted this change will cause tension and disruption.
Twitter's Ten Rules For Radical Innovators - 0 views
-
1. Ideals beat strategies.
-
2. Open beats closed.
-
3. Connection beats transaction.
- ...7 more annotations...
Twitter Search is Upgraded - 0 views
-
ady see a complete feed of TopTweets via Twitters new account that retweets the most buzzing updates from every Twitter users.
The difference between open data and linked data - 2 views
The difference between nerd, geek and dork (visualisation) - 2 views
Visualisation of political system and evolution in America - 0 views
« First
‹ Previous
941 - 960 of 1158
Next ›
Last »
Showing 20▼ items per page