Fakten, Perspektiven, Maßnahmen
Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung an der Johannes Kepler Universität Linz vertreten durch Gustav Pomberger
Open Data Protocol (OData) is an open protocol for sharing data. It provides a way to break down data silos and increase the shared value of data by creating an ecosystem in which data consumers can interoperate with data producers in a way that is far more powerful than currently possible, enabling more applications to make sense of a broader set of data. Every producer and consumer of data that participates in this ecosystem increases its overall value.
Speech from Viviane Reding Vice-President of the European Commission, responsible for Justice, Fundamental Rights and Citizenship Privacy matters.
The European Data Protection and Privacy Conference Brussels, 30 November 2010
Der Ansatz dieses „Open Government“ überträgt die Ideen des auf Offenheit, Beteiligung und Rekombination ausgelegten Web 2.0 in die Umgebung regierungsgebundener Dienstleistungen. Und auch hier geht es um eine Verschiebung von Machtstrukturen,
„Aus einer Perspektive der Regierungsinstitutionen zielen Fragen zur gemeinsamen Entwicklung von Services und Regulierungsfragen auf (1) die Machtverschiebung in Richtung der Nutzer sowie (2) das Verhältnis zwischen Nutzern und externen Organisationen, die als Vermittler für andere auftreten.“
Triebfeder für Projekte mit offenen Daten ist die Idee der Co-Creation neuer Inhalte im Rahmen flexibler, datengestützter Kooperationen zwischen Bürgern und öffentlichen Akteuren