Skip to main content

Home/ opensociety/ Group items tagged test

Rss Feed Group items tagged

Johann Höchtl

An Open Data Litmus Test: Is There a Download Button | Off the Map - Official Blog of F... - 0 views

  • 1) Is there a download button?
  • 2) Data should always be linked to the derivative works created with it.
  • 3) Downloading should never be more than two clicks away (ideally one).
  • ...2 more annotations...
  • 4) When you get to the data it should be available in multiple formats and be easy to use (i.e. data dictionaries).
  • 5) The data should be searchable and portable.
  •  
    Konkretere Prinzipien offener Daten: Wann kann man davon sprechen, dass eine Web Seite offene Daten anbietet?
Johann Höchtl

1.0 Is the Loneliest Number - Matt Mullenweg - 0 views

  • f you’re not embarrassed when you ship your first version you waited too long
  • You think your business is different, that you’re only going to have one shot at press and everything needs to be perfect for when Techcrunch brings the world to your door. But if you only have one shot at getting an audience, you’re doing it wrong.
  • In that short rapid iteration environment the most important thing isn’t necessarily how perfect code is when you send it out, but how quickly you can revert if you need to so the cost of a mistake is really low, under a minute of brokenness.
  •  
    Someone can go from idea to working code to production and more importantly real users in just a few minutes and I can't imagine any better form of testing.
thinkahol *

Why We Can't Wait | Adbusters Culturejammer Headquarters - 0 views

  •  
    A methodology and philosophy of revolution is neither born nor accepted overnight. From the moment it emerges, it is subjected to rigorous tests, opposition, scorn and prejudice. The old guard in any society resents new methods, for old guards wear the decorations and medals won by waging battle in the accepted manner. Often opposition comes not only from the conservatives, who cling to tradition, but also from the extremist militants, who favor neither the old nor the new.
thinkahol *

The Yes Men Present: The Yes Lab for Creative Activism by The Yes Lab - Kickstarter - 0 views

  •  
    ABOUT THIS PROJECT For years, the Yes Men have been tinkering with side-splitting mischief as a way to fight injustice. Our latest film about those efforts, The Yes Men Fix the World, won lots of awards and was released all over the planet... but it simply did not fix the world.  So a year ago, we decided that showing what we do wasn't enough: we needed to help people to actually do it themselves. We called our idea The Yes Lab for Creative Activism. It's a factory for meaningful mischief, and a system for helping organizations and individuals carry out Yes Men-style actions on their own, to get media attention for important issues. But the Yes Lab is more than that: it also aims to help YOU take action on issues of social importance. Today, after a year of testing and nearly a dozen successes, we're proud to announce that the Yes Lab is ready for prime time! It's got a set of cool tools in development, that will soon help YOU get involved in new Yes Lab projects, and even to launch them. And it's got a new home at NYU, with space, lots of eager participants, and an ambitious new structure that will soon be cranking out many new projects. The trouble is that in spite of all that, we still have zero budget for the first round of projects themselves! And that's why you're reading this now. We're asking for $10,000, to make the all-new Yes Lab the lean, mean, change-making machine it can be. Any amount raised over $10,000 will bankroll projects beyond the first round.
Johann Höchtl

Testing the Limits of democracy: Participation, Openness, and Effectiveness in Federal ... - 0 views

  •  
    TL;DR: To much openness kills effectivenes The relation between effectiveness, openness, participation; critical paper, Bush administration mindset though
Parycek

Willkommen im Schwarm! - 0 views

  • Mit dem Schwarmverhalten von Bienen, Ameisen, Fischen und Vögeln hat die Sache allerdings nicht immer viel zu tun. Und auch, dass Menschen, über große Entfernungen hinweg, selbstorganisiert und ohne zentrale Lenkung miteinander kooperieren, ist kein ganz neues Phänomen. Der Mechanismus der Preisbildung auf Märkten, wie ihn Adam Smith mit seiner Theorie der "Unsichtbaren Hand" beschrieb, ist das Paradebeispiel für eine solche Form kollektiver Intelligenz.
  • Smart Crowd: Der Durchschnitt macht's
  • Geschichte der Soziologin Kate Gordon. Sie führt, noch in den zwanziger Jahren, ein einfaches Experiment durch. Gordon bittet ihre Studenten, eine Handvoll Gegenstände nach dem geschätzten Gewicht in einer Reihe anzuordnen. Zweihundert Kandidaten lässt sie diesen Test absolvieren. Am Ende zählt sie zusammen, ermittelt den Durchschnitt der Schätzwerte. Und da ist es passiert. Zusammengenommen hat die Gruppe der zweihundert Studenten eine Trefferquote von 94 Prozent.
  • ...7 more annotations...
  • Nur fünf Teilnehmer der Studie erzielen mit ihren eigenen Schätzungen ein besseres Ergebnis. Der Durchschnitt hat die Einzelnen besiegt!
  • Andere Forscher wiederholen das Experiment. Sie variieren den Aufbau, lassen anstelle von Gewicht die Menge von Murmeln in einem Glas schätzen oder die Anzahl von Schrotkörnchen, die zu einem kleinen Häuflein aufgeschüttet worden sind
  • Ein schlichtes mathematisches Gesetz ist der Grund für den überraschenden Ausgang der Experimente. Das "Prinzip des Durchschnitts" könnte man es nennen. In seiner einfachsten Form besagt es: Lass eine Gruppe von Menschen irgendeine Menge, ein Gewicht oder eine andere Zahl schätzen. Berechne den Durchschnitt der Tipps und Schätzungen. Immer wird er mindestens so nahe am Ziel liegen, meist sogar näher wie der durchschnittliche Einzelne - selbst dann, wenn die Gruppe aus nicht mehr als zwei Teilnehmern besteht.
  • "Als Faustregel würde ich sagen: Wenn Dir zwei Leute einen Tipp geben, und Du sicher weißt, dass der eine mindestens doppelt so verlässlich in seinem Urteil ist, wie der andere, dann tu was er sagt. Ansonsten: Bilde den Durchschnitt!". Jack Soll
  • Sunstein zitiert, ist ein Experiment, das 2005 in Colorado durchgeführt wurde. Sechzig amerikanische Bürger wurden zusammengebracht und in zehn Gruppen zu jeweils fünf bis sieben Leuten eingeteilt. Jede Gruppe wurde aufgefordert, über aktuelle politische Kontroversen zu diskutieren: Homo-Ehe, Gleichstellungspolitik, Kyoto-Protokoll. Die Teilnehmer des Experimentes waren so ausgesucht worden, dass die Gruppen zu Teilen aus Liberalen, also Linken bestand, und zu Teilen aus Konservativen. Fünf Gruppen waren von den Liberalen dominiert, fünf von den Konservativen. Jeweils vor und nach der Diskussion gaben die Teilnehmer ihre Meinungen einzeln und anonym zu Protokoll.
  • Das Resultat: In fast jeder Gruppe vertraten die Diskutanten am Ende radikalere Positionen als zuvor. Während innerhalb der jeweiligen Lager der Zusammenhalt gestärkt wurde, wuchs die Kluft zwischen Liberalen und Konservativen.
  • Denn eine Grundvoraussetzung für die beschriebenen Techniken des "information aggregeting" ist, dass die einzelnen Teilnehmer, Spieler oder Wähler hinreichend voneinander isoliert sind und sich in ihrer Meinungsbildung nicht, wie im Colorado-Experiment, zu stark gegenseitig beeinflussen.
  •  
    Alter (2006) aber ausgezeichneter Artikel zum Thema Kollektive Intelligenz - Potentiale und Grenzen. Mit einigen sehr guten Beispielen.
1 - 7 of 7
Showing 20 items per page