Skip to main content

Home/ Gegen Islamisierung/ Group items tagged Korrektheiten

Rss Feed Group items tagged

Montreal Werner

Der mekkanische Koran: Eine Themenanalyse | Manfreds politische Korrektheiten - 0 views

  •  
    Wer vom Islam spricht, muss vom Koran sprechen. Das klingt banal, hat aber weitreichende Implikationen. Viele Westler, die gern von sich auf Andere schließen, glauben ja, der Koran sei im Wesentlichen der Bibel vergleichbar, und dies sowohl im Hinblick auf seine theologisch-moralischen Intentionen als auch auf seine gesellschaftliche Bedeutung. Sie nehmen ihr eigener Christentum nicht so furchtbar ernst und tendieren zu der Auffassung, ihre eigenen politischen und sozialethischen Vorstellungen entsprängen vor allem vernünftiger Überlegung. Dass sie von christlichen Werten und Wertungen durchtränkt sein könnten, würden solche Menschen weit von sich weisen. Dementsprechend glauben sie, dass Muslime nicht wesentlich anders denken als sie selbst. Schließlich gehören auch Muslime der Gattung Homo sapiens an, sind also vernunftbegabte Menschen.
Montreal Werner

Vom Weltbild der Israel-Hasser - 0 views

  • Dieser Konflikt enthält in sich gleichzeitig die Konflikte zwischen dem Westen und dem Islam, zwischen Freiheit und Totalitarismus, zwischen der ordnenden und geordneten Gewalt des Staates und der chaotischen, entgrenzten und vagabundierenden Gewalt von Warlords, Terroristen und Kriminellen, zwischen dem Recht als einer rationalen, Sicherheit und Berechenbarkeit verbürgenden Ordnung und der „Gerechtigkeit“ als der Entrechtung des Stärkeren und Selbstermächtigung des Schwächeren zu Willkür und Gewalt. Es handelt sich also um genau diejenigen Konflikte, deren Ausgang über den Fortbestand der westlichen Zivilisation, wahrscheinlich sogar der Zivilisation schlechthin, entscheiden wird - um diejenigen, die oft unausgesprochen, verdeckt, vermischt und verleugnet den Subtext der Weltpolitik bilden, die aber nirgendwo so klar, so konzentriert, so bis zur äußersten Feindschaft gesteigert zutage treten wie eben im Nahen Osten. Weil das so ist, lässt sich das politische Weltbild eines Menschen an seiner Einstellung zum Nahostkonflikt wie an einer geeichten Skala ablesen. Sage mir, wie Du zu Israel stehst, und ich sage Dir, wer Du bist.
  •  
    Dieser Konflikt enthält in sich gleichzeitig die Konflikte * zwischen dem Westen und dem Islam, * zwischen Freiheit und Totalitarismus, * zwischen der ordnenden und geordneten Gewalt des Staates und der chaotischen, entgrenzten und vagabundierenden Gewalt von Warlords, Terroristen und Kriminellen, * zwischen dem Recht als einer rationalen, Sicherheit und Berechenbarkeit verbürgenden Ordnung und der „Gerechtigkeit" als der Entrechtung des Stärkeren und Selbstermächtigung des Schwächeren zu Willkür und Gewalt. Es handelt sich also um genau diejenigen Konflikte, deren Ausgang über den Fortbestand der westlichen Zivilisation, wahrscheinlich sogar der Zivilisation schlechthin, entscheiden wird - um diejenigen, die oft unausgesprochen, verdeckt, vermischt und verleugnet den Subtext der Weltpolitik bilden, die aber nirgendwo so klar, so konzentriert, so bis zur äußersten Feindschaft gesteigert zutage treten wie eben im Nahen Osten. Weil das so ist, lässt sich das politische Weltbild eines Menschen an seiner Einstellung zum Nahostkonflikt wie an einer geeichten Skala ablesen. Sage mir, wie Du zu Israel stehst, und ich sage Dir, wer Du bist.
1 - 2 of 2
Showing 20 items per page