Skip to main content

Home/ eVideo/ Group items tagged reference

Rss Feed Group items tagged

anja c. wagner

Half an Hour: What's Wrong With Creative Commons - 2 views

  • The trouble with Creative Commons, and with copyright in general, is that the rights are focused solely on the needs and interests of the copyright owner, and is silent regarding the situation of the user. Even the common conditions for exemption under fair dealing (that the use is non-commercial, that it is educational, that it is transformative, etc.) there is no reference to the situation of the user, beyond the specific terms of use of the material.
  •  
    Interessante Überlegungen zum Copyright
Alex K

SpringerLink Home - Main - 0 views

  •  
    "SpringerLink ist die weltweit größte Online-Bibliothek für Wissenschaft, Technik und Medizin. Mit Zugriff auf Zeitschriften, Buchreihen, Bücher, Nachschlagewerke und das historische Archiv ist SpringerLink der ideale Recherche-Startpunkt für Wissenschaftler und Forscher. "
anja c. wagner

Youth, Privacy and Reputation (Literature Review) | Berkman Center - 0 views

  • The scope of this literature review is to map out what is currently understood about the intersections of youth, reputation, and privacy online, focusing on youth attitudes and practices. We summarize both key empirical studies from quantitative and qualitative perspectives and the legal issues involved in regulating privacy and reputation. This project includes studies of children, teenagers, and younger college students. For the purposes of this document, we use “teenagers” or “adolescents” to refer to young people ages 13-19; children are considered to be 0-12 years old. However, due to a lack of large-scale empirical research on this topic, and the prevalence of empirical studies on college students, we selectively included studies that discussed age or included age as a variable. Due to language issues, the majority of this literature covers the United States, the United Kingdom, the European Union, and Canada.
  •  
    Hat jemand Zeit und Lust, dieses Paper quer zu lesen, die Quintessenz irgendwo zu notieren und hier zu verlinken?
Brigitte Pott

Können Daten neue Ideen und verändertes Handeln generieren? - 0 views

  •  
    Abschlussvortrag der ersten Veranstaltungsreihe des Innovationskollegs der Fachhochschule Potsdam von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm am Dienstag, dem 18. Januar 2011, 18 Uhr „2. Klimaziel, 3-Liter-Auto, 1.000.000.000.000 t (eine Tera Tonne) CO2 Ausstoß oder eine Billion Plastiktüten/Jahr, 350 ppm Obergrenze CO2, 3.759 kwh Durchschnittsheizungsverbrauch, ein Googol (10100) ..." Der Klimawandel wird oft in Zahlen und Daten ausgedrückt. Doch erreichen uns diese Zahlen überhaupt? Was „sagen" uns die Zahlen und Daten? Wann werden Informationen daraus, die unser Handeln anleiten könnten? Wie müssen Daten „beschaffen" sein, damit wir sie als Information verstehen können und wie übernehmen wir Information in unser Wissen, mit dem wir alltäglich handeln? Wann wird aus den Bits und Bytes, aus denen Daten bestehen, der Wille zur Umsetzung, die Volition, die sich nachhaltig durchsetzt. Sind diese wissenschaftlichen Daten und Erkenntnisse überhaupt für das alltägliche Leben relevant? Was ist mehr als die „Anschaulichkeit" der Information (Stichwort: Datenvisualisierung) notwendig, um den Lerneffekt zu „verinnerlichen" und zu dauerhafter Handlungskompetenz zu führen? Nicht nur die Informationswissenschaft beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Frage, wie es aufgrund von neuen oder anders strukturierten Daten zu innovativen Ideen kommt: die Kreativitäts- und Innovationsforschung boomt. Wie macht man aber aus kreativen Ideen, aus neu gewonnenem Wisse, den Aha-Effekt der Information, der Antrieb ist, auf Dauer das Verhalten zu ändern? Ein neues Verständnis der ständig beschleunigten Informationsprozesse der Gesellschaft, die uns unüberschaubare Datenberge nicht nur zum Klimawandel liefern, zeigt neue Möglichkeiten des Wissensmanagements auf, das innovatives, datenbasiertes Handeln vom einmaligen Ausprobieren zum dauerhaften Willen der Änderung bringt. Aus Innovation kann Volition werden. Der Vortrag von Prof. Dr. Hans-Christoph Hoboh
1 - 6 of 6
Showing 20 items per page