Skip to main content

Home/ eVideo/ Group items tagged Umsetzung

Rss Feed Group items tagged

Joerg Eisfeld-Reschke

.:snext_blog:. » Zuckerbrot und Peitsche in Heide Liebmanns Marketing-Gewürzr... - 2 views

  • anchmal muss man sich zwingen, Dinge zu tun, die man eigentlich nicht möchte, um danach den Lorbeerkranz zu tragen. Dasselbe gilt für die betreuten Kunden. Die tragen dann allerdings im besten Fall die gefüllten Geldsäckchen nach erfolgreicher Umsetzung eurer Vorschläge nach Hause. Uns bleibt die Ehre, und das ist gut so, denn wenn wir reich wären, hätten alle nur noch schlechte Texte und schlimme Strategien, weil sich niemand mehr drum kümmerte.
  • Manchmal muss man sich zwingen, Dinge zu tun, die man eigentlich nicht möchte, um danach den Lorbeerkranz zu tragen. Dasselbe gilt für die betreuten Kunden. Die tragen dann allerdings im besten Fall die gefüllten Geldsäckchen nach erfolgreicher Umsetzung eurer Vorschläge nach Hause. Uns bleibt die Ehre, und das ist gut so, denn wenn wir reich wären, hätten alle nur noch schlechte Texte und schlimme Strategien, weil sich niemand mehr drum kümmerte.
  •  
    Schöner Kommentar zum Selbstverständnis von "Social Media Beratern"
Alex K

Wie man innovativ wird - 0 views

  • Wickie macht immer alles richtig. Er hat die guten Ideen, die seinem Stamm immer wieder aus der Klemme helfen. Das schafft er aber nur, weil es die starken Männer gibt.
  • Auch Halvar von Flake macht es richtig. Er zählt auf Wickie, traut ihm etwas zu, lässt ihm Freiraum und hält sich mit vermeintlich besseren Ideen zurück. Er setzt seine Macht ein und bringt damit Wickies Ideen mit seinen „starken Männern” zur Umsetzung.
  • Auf Organisationen übertragen heißt das: Wer Ideen hat, muss auch Zugang zu machtvollen Akteuren und Ihren Ressourcen erlangen, sonst geht die mögliche Innovation unter. Auch Führungskräfte in Organisationen müssen eher die richtigen Leute haben als die besten Ideen. Erst wenn sie dafür sorgen, dass Ideen auch mit Macht verbunden werden, können sie zur Innovation reifen.
  • ...10 more annotations...
  • Missverständnis Nr. 1: Innovation ist ein Ziel an sich.
  • Missverständnis Nr. 2: Innovation heißt, etwas völlig neu zu denken.
  • Wobei Nachahmung nicht billiges Kopieren, sondern intelligentes Weiter-Denken, Übersetzen, Anpassen und Weitertreiben von Ideen Anderer meint – genau jene Fähigkeiten also, die Unternehmen wie JVC, Sony, Sharp oder McDonald’s groß gemacht haben.
  • Missverständnis Nr. 3: Innovation ist eine Art genialer Geistesblitz.
  • Missverständnis Nr. 4: Innovation ist eine Frage der Ressourcen.
  • Innovation ist also keine Frage der Mittel, sondern der Wege, denen eine Organisation folgt.
  • 1. Freiräume schaffen
  • „Die wichtigsten Innovationsaufgaben eines Managers: Freiräume schaffen und Neuerungsprozesse orchestrieren.” Antje Gardyan
  • 2. Innovation orchestrieren
  • Wer seine Organisation mit Innovationen voranbringen will, muss vielmehr Rahmenbedingungen schaffen, unter denen Ideen nicht nur entstehen, sondern auch durchgesetzt werden.
Brigitte Pott

Können Daten neue Ideen und verändertes Handeln generieren? - 0 views

  •  
    Abschlussvortrag der ersten Veranstaltungsreihe des Innovationskollegs der Fachhochschule Potsdam von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm am Dienstag, dem 18. Januar 2011, 18 Uhr „2. Klimaziel, 3-Liter-Auto, 1.000.000.000.000 t (eine Tera Tonne) CO2 Ausstoß oder eine Billion Plastiktüten/Jahr, 350 ppm Obergrenze CO2, 3.759 kwh Durchschnittsheizungsverbrauch, ein Googol (10100) ..." Der Klimawandel wird oft in Zahlen und Daten ausgedrückt. Doch erreichen uns diese Zahlen überhaupt? Was „sagen" uns die Zahlen und Daten? Wann werden Informationen daraus, die unser Handeln anleiten könnten? Wie müssen Daten „beschaffen" sein, damit wir sie als Information verstehen können und wie übernehmen wir Information in unser Wissen, mit dem wir alltäglich handeln? Wann wird aus den Bits und Bytes, aus denen Daten bestehen, der Wille zur Umsetzung, die Volition, die sich nachhaltig durchsetzt. Sind diese wissenschaftlichen Daten und Erkenntnisse überhaupt für das alltägliche Leben relevant? Was ist mehr als die „Anschaulichkeit" der Information (Stichwort: Datenvisualisierung) notwendig, um den Lerneffekt zu „verinnerlichen" und zu dauerhafter Handlungskompetenz zu führen? Nicht nur die Informationswissenschaft beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Frage, wie es aufgrund von neuen oder anders strukturierten Daten zu innovativen Ideen kommt: die Kreativitäts- und Innovationsforschung boomt. Wie macht man aber aus kreativen Ideen, aus neu gewonnenem Wisse, den Aha-Effekt der Information, der Antrieb ist, auf Dauer das Verhalten zu ändern? Ein neues Verständnis der ständig beschleunigten Informationsprozesse der Gesellschaft, die uns unüberschaubare Datenberge nicht nur zum Klimawandel liefern, zeigt neue Möglichkeiten des Wissensmanagements auf, das innovatives, datenbasiertes Handeln vom einmaligen Ausprobieren zum dauerhaften Willen der Änderung bringt. Aus Innovation kann Volition werden. Der Vortrag von Prof. Dr. Hans-Christoph Hoboh
Brigitte Pott

Die Einbindung der Internetnutzer in die betriebliche Wertschöpfung ist herau... - 1 views

  •  
    Immer mehr Unternehmen lagern Arbeits- und Kreativprozesse an die Masse der Internetnutzer - an die so genannte Crowd - aus. Die Netznutzer entwickeln beispielsweise freiwillig interaktiv Verbesserungsvorschläge für Produkte oder geben Designempfehlungen. Ein anderes Beispiel: Unternehmen richten Webseiten ein, auf denen sich die User gegenseitig beraten können - sie übernehmen damit Serviceleitungen der Betriebe. Auch im Marketing und im Verkauf greifen Unternehmen stärker auf Crowdsourcing und damit auf die kollektive Kreativität der Internetnutzer zurück. Doch die erfolgreiche Nutzerintegration in die Wertschöpfung von Unternehmen ist meist anspruchsvoller und mit mehr Herausforderungen verbunden, als oftmals angenommen wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe des Projekts „Konsumentenarbeit" der Deutschen Forschungsgemeinschaft um Prof. Dr. G. Günter Voß und Dr. Frank Kleemann an der Professur für Industrie- und Techniksoziologie der Technischen Universität Chemnitz.
Brigitte Pott

soziale_medien_im_unternehmen_fluch_oder_segen - 0 views

  •  
    Ein Artikel von Dr. Hellmuth Broda Executive Advisor bei der Experton Group.
1 - 5 of 5
Showing 20 items per page