Skip to main content

Home/ Groups/ Ubuntu-DE
Steffen Koch

Stromspar PC - Onlineshop - PC Green | Home - 0 views

  •  
    Stromspar PC - Ubuntu kompatibel
Steffen Koch

Full Circle Magazine - 0 views

lioman LIOMAN

Ubuntu Home Page | Ubuntu - 0 views

  •  
    Die Heimat der besten Distribution
lioman LIOMAN

HOLARSE - Spielen unter Linux | Linux als Spiele-OS? Wir zeigen, wie's geht! - 0 views

  •  
    Umfassende Seite über Spiele unter Linux.
Steffen Koch

17 Linux Applicaitons to Improve your Productivity | TechCityInc - 0 views

  •  
    Klasse Seite, hier werden 17 interessante Linux-Tools aus allen Bereichen vorgestellt. Auch weniger bekannte.(für mich zumindest). Auf jedenfall mal reinschauen,lohnt sich.
Steffen Koch

oshelpdesk.org » Radiostreams mitschneiden « - 0 views

  •  
    Radiostreams mitschneiden Radiostreams aufnehmen ist ja bekanntlich legal und wird auch gern hin und wieder wahrgenommen. Wenn man für einen Stream auch eine direkte URL hat ist das auch mit dem Streamtuner und Streamripper ganz einfach. Nur gibt es auch Radiosender, die sich ihre Streams über Werbung finanzieren und ihre Streams ausschließlich im Browser anbieten, wo man keine URL zum Stream bekommt. Zwei Beispiele dafür sind Radio Top40 oder auch JamFM. Wie kann man das hier nun lösen? Diese Frage stellte ich gestern Abend im Ubuntu-MUC. Achim fand auch tatsächlich eine Lösung. Und zwar mittels Pulseaudio. Es ist wirklich sehr interessant was man damit so alles anfangen kann. Bisher stand ich damit doch eher auf Kriegsfuß. Um einen Stream mittels Pulseaudio zu rippen benötigt man das Paket gstreamer0.10-tools aus den Ubuntu-Quellen. Als erstes muss man feststellen, wie denn die Soundkarte heißt, die man verwendet. Dies geht am besten mit pactl list | grep monitor Bei mir erhalte ich hier die Ausgabe Name: alsa output.pci 10de 371 sound card 0 alsa playback 0.monitor Nach einiger Suche im Internet fand Achim dann die bestmögliche Lösung, um einen Stream auf diese Weise mitzuschneiden. Auch dies funktioniert wieder über die Konsole: gst-launch pulsesrc device=foo.monitor ! queue ! audioconvert ! vorbisenc ! oggmux ! filesink location=out.ogg Hierbei muss device=foo.monitor natürlich entsprechend ersetzt werden. Für mich sieht der befehl dann folgendermaßen aus: gst-launch pulsesrc device=alsa output.pci 10de 371 sound card 0 alsa playback 0.monitor ! queue ! audioconvert ! vorbisenc ! oggmux ! filesink location=out.ogg Nun läuft die Aufnahme des Streams. Dieser wird in den Ordner gespeichert, in dem man sich gerade auf der Konsole befinden. Möchte man die Aufnahme beenden kann man dies einfach mit strg+c tun. Die Aufnahme ist dann im Ordner als ogg-File als out.ogg zu finden. Der Dateiname lässt sich im Befehl natürlich auch ändern. D
Steffen Koch

Media Aggregators | Linux App Finder - 0 views

  •  
    Browse applications in Media Aggregators | Linux App Finder
lioman LIOMAN

eeeXubuntu [EeeUser Eee PC Wiki] - 0 views

  •  
    kleines XubuntuSystem für den eeePC
‹ Previous 21 - 40 Next ›
Showing 20 items per page