Methoden für den Unterricht. Wissen Sie, was eine Karusselldiskussion oder eine Entscheidungs-Torte ist? Waren Sie schon einmal auf einem Ideen-Festival oder bei einem Steh-Empfang? Diese und andere Methoden werden hier in kurzer und praxisnaher Weise aufgeführt und, unterteilt nach Unterrichtsphase, als PDF-Dateien bereitgestellt.
Die "Methoden-Kiste" besteht aus 32 bunten Karteikarten mit verschiedenen Lern- und Arbeitsmethoden, die an Beispielen und Skizzen beschrieben werden. Die Karteikarten sind für die Gruppenarbeit, zur selbstständigen Auswahl und Arbeit der Schüler, aber auch als Ideenpool für Lehrer konzipiert.
Mit der Methodensammlung sollen Anregungen für eine abwechslungsreiche, adressaten- und zielgerechte Moderation von Lehrerfortbildung gegeben werden. Dabei sind viele der aufgeführten Methoden für die pädagogische Arbeit mit Erwachsenen allgemein, teilweise aber auch für die mit Jugendlichen und Kindern geeignet.
Kooperatives Lernen bezeichnet Lernarrangements wie Partner- und Gruppenarbeiten, die eine synchrone oder asynchrone (via Computer), koordinierte, ko-konstruktive Aktivität der Teilnehmer/innen verlangen, um eine gemeinsame Lösung eines Problems oder ein gemeinsam geteiltes Verständnis einer Situation zu entwickeln