Skip to main content

Home/ propaganda & marketing/ Group items tagged Post:

Rss Feed Group items tagged

thinkahol *

The Jeffrey Goldberg Media - Glenn Greenwald - Salon.com - 0 views

  •  
    In a stunning display of self-unawareness, The Atlantic's Jeffrey Goldberg pointed to last week's forced "resignation" by Dave Weigel from The Washington Post as evidence that the Post, "in its general desperation for page views, now hires people who came up in journalism without much adult supervision, and without the proper amount of toilet-training." Goldberg then solemnly expressed hope that "this episode will lead to the reimposition of some level of standards." Numerous commentators immediately noted the supreme and obvious irony that Goldberg, of all people, would anoint himself condescending arbiter of journalistic standards, given that, as one of the leading media cheerleaders for the attack on Iraq, he compiled a record of humiliating falsehood-dissemination in the run-up to the war that rivaled Judy Miller's both in terms of recklessness and destructive impact.
thinkahol *

Speech on media propaganda - Glenn Greenwald - Salon.com - 0 views

  •  
    The 30-minute speech I gave last month at the Symphony Space in New York is now available on video, and is posted below in three YouTube segments (the first segment also contains the 4-minute introduction of my speech). The speech pertains to the evolution of my views on media criticism, the nature of media propaganda and what drives it, and what can be done to combat it. A DVD of the entire event -- featuring the three other speeches: from Amy Goodman, Noam Chomsky and Michael Moore -- is available at FAIR's website. I want to note one example, from today, that vividly illustrates many of the themes I discussed in that speech.  It is found in the following passage from this Reuters article on Obama's escalation of the covert war in Yemen and his targeting of U.S. citizen Anwar Awlaki for assassination: A U.S. official confirmed to Reuters that a U.S. strike last Friday killed Abu Ali al-Harithi, a midlevel al Qaeda operative, which followed last month's attempted strike against Anwar al-Awlaki, the leader of al Qaeda in the Arabian Peninsula. Whether Awlaki has any operational role in Al Qaeda at all is a matter of intense controversy.  The U.S. Government has repeatedly asserted that he does, but has presented no verifiable evidence to support that accusation.  But what is not in dispute is the notion that Awlaki is "the leader of al Qaeda in the Arabian Peninsula."  He unquestionably is not, and never has been, as multiple Yemen experts have repeatedly noted.  The Reuters claim is factually and entirely false. Whatever one's views are on Obama's assassination program, targeting U.S. citizens without due process obviously raises extraordinary and vitally important questions.  As The New York Times' Scott Shane put it when confirming Awlaki's inclusion on Obama's hit list: "The Obama administration has taken the extraordinary step of authorizing the targeted killing of an American citizen. . . . It is extremely rare, if not unprecedented, for an America
thinkahol *

Guest Post: Take This Job And Shove It | zero hedge - 0 views

  •  
    The true picture of the American economy is that in 2007 there were 146 million Americans employed, or 63% of the working age population. Today, there are 139.9 million Americans employed, or 58.5% of the working age population. Over this time frame, an additional 7.1 million Americans entered the working age population. In 2007 there were 26.3 million Americans on food stamps, or 8.6% of the US population. Today there are 44.2 million Americans on food stamps, or 14.3% of the US population. To call the current economic disaster a recovery is to practice the art of the Big Lie.
thinkahol *

The universality of war propaganda - Glenn Greenwald - Salon.com - 0 views

  •  
    Jeffrey Goldberg responded yesterday to my post detailing his long list of journalistic malfeasance by telling me that he and the Prime Minister of Iraqi Kuridstan would like me to travel there to hear how much the Kurds appreciate the U.S. invasion of Iraq. Leaving aside the complete non sequitur that is his response -- how does that remotely pertain to Goldberg's granting of anonymity to his friends to smear people they don't like or the serial fear-mongering fabrications he spread about the Saddam threat prior to the invasion? -- I don't need to travel to Kurdistan to know that many Kurds, probably most, are happy that the U.S. attacked Iraq. For that minority in Northern Iraq, what's not to like? They had foreign countries (the U.S. and its "partners") expend their citizens' lives and treasure to rid the Kurds of their hated enemy; they received semi-autonomy, substantial oil revenues, a thriving relationship with Israel, and real political power; the overwhelming majority of the hundreds of thousands of Iraqis whose lives were snuffed out and the millions of people displaced by the war were not Kurds, and most of the destruction took place in Central and Southern Iraq away from their towns and homes, while they remain largely free of the emergent police state tactics of the current Iraqi government. As Ali Gharib put it to Goldberg: "there are at least 600,000 Iraqis who, I imagine, are not too thrilled about the way it all turned out and with whom Greenwald will never get a meeting."
anonymous

ZEIT online - Wissen - - - Geomarketing : Die Merkels von nebenan - 0 views

  • Es ist kein Geheimnis: Angela Merkel wohnt mit ihrem Mann Joachim Sauer gegenüber dem Pergamon-Museum, im vierten Stock eines gelb gestrichenen Mietshauses, Am Kupfergraben 6, 10117 Berlin. Steht alles online, mit einem Foto von der Haustür, einfach »Kupfergraben« und »Merkel« googeln.
  • Wer wirklich hinter die Fassade des Kanzlerin-Hauses blicken möchte, der begibt sich am besten in den Westen Deutschlands, nach Bonn-Bad Godesberg. Hier hat die Firma infas Geodaten in der ehemaligen Residenz des indischen Botschafters Quartier bezogen.
  • An der Wand erscheint ein Stadtplanausschnitt von Berlin-Mitte mit der Straße der Bundeskanzlerin. Über dieses Haus weiß Herters Computer eine Menge: vor 1900 gebaut, sechs Haushalte, Bauweise befriedigend, kein Garten vorhanden, keine Ausländer, Affinität für Kundenkarten: mittel, Affinität für private Krankenversicherung: mittel, Bewohner: desinteressierter Finanztyp, klassische Festnetznutzer, kaum Internet-Poweruser, dominierendes Alter: 51 bis 60 Jahre, Diabetes und Arthrose überdurchschnittlich, Fitness unterdurchschnittlich, viel Audi, Mercedes und BMW, wenig Volkswagen.
  • ...34 more annotations...
  • Es geht nicht um die Bundeskanzlerin, es geht um uns alle.
  • Für 19 Millionen Gebäude in Deutschland - das sind fast alle Wohnhäuser - kann Michael Herter Dutzende von Daten abrufen, vom Nettoeinkommen der Bewohner über häufige Volkskrankheiten bis zur Kaufkraft. Wer will das wissen? Zum Beispiel E-Plus, die Postbank, AOL, T-Mobile, Rossmann, Vorwerk, Arcor, der ADAC, Novartis, E.on.
  • Umfangreiche Datenbanken mit Kundeninformationen gibt es zwar schon länger, sie füllen die Festplatten von Adresshändlern, Behörden, Banken und Versicherungen. Nun jedoch kommt eine neue Dimension ins Spiel: die Verknüpfung der Daten mit digitalen Stadtplänen und Landkarten, in die man hineinzoomen kann wie der Spanner mit dem Fernglas in einen FKK-Strand.
  • Auf Herters Landkarten erkennen Unternehmen auf einen Blick, in welchen Straßen die Leute BMW fahren, wo die jungen Familien wohnen, in welcher Straße eine Lidl-Filiale besser laufen würde als ein Edeka-Geschäft. Auch die Nettoeinkommen und das Konsumverhalten der Haushalte sind statistisch erfasst.
  • Auch die Kreditwürdigkeit der Deutschen ist auf Straßenplänen erfasst. Wenn Kurt Beck und seine Nachbarn in Online-Shops oder im Versandhandel bestellen, kann man sie ohne Bedenken auf Rechnung beliefern, die Zahlungsmoral der Steinfelder ist - typisch Land - sehr gut. In der nächsten Kleinstadt Bad Bergzabern, wo Becks Frau Rosi als Friseurin arbeitet, steigt das Risiko für Zahlungsausfall in einigen Vierteln stark an. Und in Berlin wimmelt es nur so von Zahlungsmuffeln und Schuldnern, auch im Merkel-Viertel (siehe Karte auf Seite 40).
  • Woher wissen die das? Aus einem Puzzle von Hausbegehungen, Umfragen, Versandhandel- und Schuldnerinformationen, aus Datenschnipseln von Adresshändlern, Behörden und Unternehmen. Der Rest ist Statistik. »Es gibt endlos Daten in großen Unternehmen, die danach schreien, aufbereitet zu werden«, sagt Herter, »fast jede Information hat einen Raumbezug.«
  • »Wer am falschen Ort wohnt, der wird pauschal beurteilt und bekommt unter Umständen keinen Kredit gewährt oder zu schlechteren Konditionen.« Bei diesem so genannten Geo-Scoring könne der Einzelne nur begrenzt zu seinem Bild beitragen, etwa durch Verlagerung seines Wohnorts
  • Wo es kritisch wird, zeigte vor zwei Jahren ein elektronisches Deutschland-Telefonbuch der Firma Klicktel. Dort waren nicht nur Adressen und Telefonnummern abrufbar, für jede Person wurden auch Kaufkraft und Zahlungsmoral angezeigt.
  • Der Mobilfunker E-Plus spricht mit seiner Marke Ay Yildiz (»Halbmond und Stern«) die Türken in Deutschland an. Das Unternehmen nutzt Geomarketing-Software, um die Landkarte in Gebiete einzuteilen, in denen jeweils gleich viele Türken wohnen.
  • Wer im Online-Buchladen einkauft, darf theoretisch meist per Bankeinzug, Rechnung oder Kreditkarte bezahlen. Wenn es an der virtuellen Kasse heißt: »In diesem Fall ist Zahlen auf Rechnung nicht möglich«, sind wahrscheinlich zu viele Nachbarn verschuldet oder zahlen ihre Rechnungen nicht.
  • Manche Call-Center analysieren angeblich mit ähnlicher Profilbildung die Telefonnummern, damit Anrufer aus besser situierten Straßen in der Warteschleife nach vorn gelangen.
  • Am Kupfergraben verortet Microm vor allem Postmaterielle (siehe Seite 39), Kurt Beck dagegen ist in Steinfeld von Konsum-Materialisten umzingelt, so heißt im Sinus-Deutsch die materialistisch geprägte Unterschicht.
  • Das Küchengeschäft um die Ecke - hat von der GfK die Küchenkaufkraft im Viertel analysieren lassen. Die Direktbank-Werbung heute Morgen im Briefkasten - hat uns als konsumfreudigen Online-Haushalt der bürgerlichen Mitte identifiziert. Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt gegenüber - bekam seine Standortanalyse von der Geosoftware der kassenärztlichen Vereinigung. Die neuen Nachbarn - haben sich auf das Geoinformationssystem ihres Maklers verlassen.
  • Geomarketing funktioniert, weil der Mensch ein soziales Wesen ist. »Unser Leitprinzip lautet: ›Gleich und Gleich gesellt sich gern‹«, sagt Egbert Lohse von der GfK, Abteilung Regionalforschung.
  • Selbst wer sich für individuell, unangepasst und ausgefallen hält, braucht nur mal bei den Nachbarn zu klingeln. Die halten sich sicher für ebenso ausgefallen, aber wahrscheinlich kauft das ganze Haus bei Manufactum ein.
  • In Hamburger Schnösel-Straßen landet Werbung für Designerbrillen, Hochhäuser in Berlin-Moabit werden mit Schnäppchen-Werbung versorgt. Auch die Werbeverweigerer sind auf Karten erfasst.
  • Nach ein paar Klicks kannte Lohse das Umfeld der annoncierten Wohnungen. Er suchte junge Nachbarn, keine Familien, keine Rentner. Eine Wohnung in der Maxfeldstraße passte ins Profil. Über Lohses neue Nachbarn verrät die Demo-Software heute: 25 Haushalte, 21 Männer, 18 Frauen, 4 Ausländerhaushalte, 16 Singles; 8 Nachbarn sind unter 30, die Kaufkraft liegt 9 Prozent über Bundesdurchschnitt, 6 Nachbarhaushalte verfügen über 2600 bis 4000 Euro, 4 liegen noch darüber.
  • Die GfK kann für jeden Straßenabschnitt in Deutschland einen Kaufkraft-Spiegel erstellen, und zwar für 61 Sortimente von Autozubehör über Backwaren und Damenoberbekleidung bis zur Tiernahrung. Wer mehrere 10 000 Euro bezahlt, bekommt die Daten für die gesamte Republik.
  • Die persönlichsten Daten geben viele Menschen offenbar freiwillig und gerne preis, vom Einkommen bis hin zum Urlaubsziel. Die GfK erfasst in ihrem »ConsumerScan« regelmäßig alle Lebensmitteleinkäufe von 20 000 privaten Haushalten und erhebt die Einkäufe im Non-Food-Bereich durch repräsentative Umfragen. Statistiker rechnen dann auf ganz Deutschland hoch, ähnlich wie Wahlforscher.
  • Infas Geodaten nutzt die Daten des Schober-Konzerns, der jedes Jahr rund 600 000 so genannte Lifestyle-Fragebögen mit mehr als 120 Fragen auswertet. Wer mitmacht, kann eine Digitalkamera gewinnen. Das Unternehmen hütet 50 Millionen Privatadressen mit Detailangaben.
  • Wer nicht mitmacht, gelangt auf anderen Wegen in die Kartei, zum Beispiel über Bestellungen beim Otto-Versand, einem Partner von Schober
  • Im Auftrag von infas Geodaten wandert geschultes Personal durch die Städte und Dörfer von Flensburg bis Konstanz. Die Hausbegeher dürfen nicht in die Häuser, stehen aber davor und bewerten den Zustand, machen Kreuzchen bei Garten, Villa, Bungalow, Bürohaus und so weiter.
  • Der Adresshändler Microm hat sich für den »effektiven Kundenfang« (Prospekt) einen ganz besonderen Trick ausgedacht. Jede Adresse in Deutschland ordnet das Unternehmen einer sozialen Schicht zu, den zehn so genannten Sinus-Milieus.
  • Der Microm-Partner und Kartenspezialist DDS aus Karlsruhe macht daraus bunte Milieukarten.
  • Es reicht also, wenn die Datensammler in einer Nachbarschaft über ein paar Personen etwas genauer Bescheid wissen, zum Beispiel, weil der Nachbar an einer Befragung der GfK teilgenommen hat.
  • Creditreform, einem Verband, in dem so gut wie alle Warenhäuser und Handelsketten Deutschlands Informationen über kreditwürdige Kunden und Zahlungsmuffel austauschen
  • All das kann man für einen Skandal halten, und im Geo-Scoring, das jedem Haus ein Risiko für Zahlungsausfall zuordnet, geht das Geomarketing zu weit. Aus Sicht des Handels ist es freilich nur konsequent, immer tiefer ins Reich der Konsumenten zu zoomen, solange das rechtlich zulässig ist. Fragwürdig aber ist der Verkauf von Informationen, die per Gesetz oder mit öffentlichen Geldern erhoben werden:
  • Kraftfahrtbundesamt bietet »mikrogeografische Auswertungen« seines Fahrzeugregisters »gegen Kostenerstattung«
  • Dank KBA wissen wir, dass Frau Merkels Umgebung Roadster, Van und Cabrio fährt, bei Pkw-Leistung erreicht das Haus der Bundeskanzlerin 6 von 9 Punkten.
  • Die Landesvermessungsämter verkaufen für jedes Haus in Deutschland die Koordinaten bis auf den Zentimeter genau.
  • Die GPS-Daten für alle Häuser in Deutschland - die Basis des Geomarketings - kommen auf zwei DVDs und kosten 140 000 Euro, je nach Anwendung noch mehr. »Das Geschäft läuft ganz gut an«, sagt Karin Landsberg vom Landesvermessungsamt NRW.
  • Die Deutsche Post ist zwar kein Staatsbetrieb mehr, aber einer der besten Adresslieferanten. Sie vermietet ihre Datenbank mit 36 Millionen Privatadressen gegen Lizenzgebühr, zum Beispiel an Microm. Die Post selbst bietet Kundenanalysen für Werbemailings an: Hat ein Baumarkt Rasenmäher im Sonderangebot, kann er sich die Adressen aller Einfamilienhäuser mit Garten in einem Umkreis von 20 Kilometern filtern lassen
  • Kennen wir Angela Merkel jetzt besser? Wir kennen genug, um ihre Konsumzelle optimal mit Prospekten zu versorgen, und wissen auch, was für Geschäfte man dort am besten ansiedeln würde.
  • Jedenfalls liegt die Geomarketing-Analyse in einem Punkt falsch. Für die Adresse Am Kupfergraben 6 verzeichnet die Software in digitaler Nüchternheit: »Unterschicht«.
thinkahol *

YouTube - ZEITGEIST: MOVING FORWARD | OFFICIAL RELEASE | 2011 - 0 views

  •  
    This is the Official Online (Youtube) Release of "Zeitgeist: Moving Forward" by Peter Joseph. [30 subtitles ADDED!] On Jan. 15th, 2011, "Zeitgeist: Moving Forward" was released theatrically to sold out crowds in 60 countries; 31 languages; 295 cities and 341 Venues. It has been noted as the largest non-profit independent film release in history. This is a non-commercial work and is available online for free viewing and no restrictions apply to uploading/download/posting/linking - as long as no money is exchanged. A Free DVD Torrent of the full 2 hr and 42 min film in 30 languages is also made available through the main website [below], with instructions on how one can download and burn the movie to DVD themselves. His other films are also freely available in this format.
thinkahol *

The use and abuse of bar graphs - Brendan Nyhan - 0 views

  •  
    Ken Schultz, a political scientist at Stanford, was inspired by the misleading Wall Street Journal graphic and disappeared Tax Foundation blog post to illustrate just how easy it is to manipulate bar graphs by changing the boundaries of the bins:
thinkahol *

Iraq Withdrawal? Don't Take It to the Bank | MichaelMoore.com - 0 views

  •  
    The Washington Post brings the unsurprising news that Iraqi leaders have agreed to begin talks with the U.S. on allowing the foreign military occupation of their country to continue beyond this year - re-branded, naturally, as a mission of "training" and "support." The move comes after an increasingly public campaign by top White House and military officials to pressure Iraqi leaders into tearing up the Status of Forces Agreement they signed with the Bush administration, which mandates the removal of all foreign troops by the end of 2011.
thinkahol *

The Republican Weapon of Mass Cynicism - 0 views

  •  
    According to the latest ABC News/Washington Post poll, 77 percent of Americans say they "feel things have gotten pretty seriously off on the wrong track" in this country. That's the highest percentage since January, 2009.
thinkahol *

The killing of Awlaki's 16-year-old son - Salon.com - 0 views

  •  
    Two weeks after the U.S. killed American citizen Anwar Awlaki with a drone strike in Yemen - far from any battlefield and with no due process - it did the same to his 16-year-old son, Abdulrahman al-Awlaki, ending the teenager's life on Friday along with his 17-year-old cousin and seven other people. News reports, based on government sources, originally claimed that Awlaki's son was 21 years old and an Al Qaeda fighter (needless to say, as Terrorist often means: "anyone killed by the U.S."), but a birth certificate published by The Washington Post proved that he was born only 16 years ago in Denver. As The New Yorker's Amy Davidson wrote: "Looking at his birth certificate, one wonders what those assertions say either about the the quality of the government's evidence - or the honesty of its claims - and about our own capacity for self-deception." The boy's grandfather said that he and his cousin were at a barbecue and preparing to eat when the U.S. attacked them by air and ended their lives. There are two points worth making about this:
thinkahol *

Washington Post and transparency: total strangers - Glenn Greenwald - Salon.com - 0 views

  •  
    Media outlets lose credibility when they demand accountability from others while refusing to provide it themselves
anonymous

Schweiz: Behälter mit ungefährlichen Grippe-Viren explodiert - Katastrophen -... - 0 views

  • 28. April 2009 Großer Schrecken am Montag abend in einem Intercity zwischen Bern und dem schweizerischen Freiburg: In einem der Waggons explodierte ein Behälter mit Schweinegrippe-Viren. Grund war falsch verpacktes Trockeneis, das beim irrtümlichen Auftauen einen Überdruck und dann eine Verpuffung erzeugte.Nach den Worten von Laurent Kaiser, Leiter des Laboratoriums für Virologie in Genf, handelte es sich bei den Proben zwar um Viren des Schweinegrippe-Stamms H1N1. Es sei allerdings eine für den Menschen harmlose Variante gewesen. Dennoch waren neben Spezialisten mehr als 40 Polizisten im Einsatz.
  • Der Techniker des Nationalen Grippezentrums in Genf hatte in Zürich acht Proben abgeholt, von denen fünf das Schweinegrippenvirus enthielten. Sie waren für die Entwicklung eines Tests zur Erkennung der derzeit grassierenden Variante bestimmt.
  • Nach Angaben der Behörden wusste der Techniker aus Genf, daß er keine gefährlichen Viren transportierte. Dennoch stoppten sie den Zug kurz vor dem Bahnhof Lausanne und leiteten ihn auf ein Abstellgleis.
  • ...1 more annotation...
  • Kaiser sagte, der Transport von Virenproben mit dem Zug sei nichts Ungewöhnliches. Einige würden sogar mit der Post versandt.
Arabica Robusta

Oil City: Where are the Jobs, pt. 2 | Pipe(line)Dreams - 0 views

  • There should be a direct relationship between recognized training centers and oil company human resources departments. There isn’t. Basically, people are on their own; it’s not like they can go down to the local jobs office and get advice.  In a country with extremely high levels of unemployment and a huge “419″ internet scamming problem (sorry, Ghana, but it appears you have caught up with Nigeria and Cameroon on this front), potential victims are everywhere.
  • Both Tullow Oil and Kosmos Energy have posted scam alerts on their websites. Here’s the warning from Kosmos: NOTE: POTENTIAL RECRUITMENT FRAUD Kosmos Energy has learned that job applicants in the international oil and gas business, as well as other industry sectors, may be contacted by individuals or organizations that offer false employment opportunities. These communications are often via email and may request personal information or money. Kosmos only makes job offers after candidates have completed a formal interview process and does not ask applicants to pay fees during recruitment. Specifically, please note that any communications from or about the “Kosmos Group” are not associated with Kosmos Energy. This is good, but I don’t know how useful these alerts are. There are a lot of people in Takoradi who don’t have internet access. And even when you get to the Tullow or Kosmos websites, it’s not easy to get information.
  • “We are committed to providing Ghanaian suppliers with full and fair opportunities, providing short and long-term support to help local suppliers to achieve contract pre-qualification. To date 700 local contracts have been awarded by Tullow, including procuring 100% of IT equipment and services in Ghana.” I’m looking forward to having the opportunity to find out more about these 700 contracts when I interview Tullow officials.
thinkahol *

Jay-Z and Warren Buffett Team Up to Teach Kids Financial Literacy - Education - GOOD - 0 views

  •  
    One is worth $39 billion, while the other has a comparatively meager $450 million but significantly more street cred with young people. So Warren Buffett and Jay-Z are teaming up to teach kids about financial literacy. Buffett's animated series Secret Millionaires Club is set to move from the web to television this month, and an animated Jay-Z is the guest star for the first episode on October 23. During the episode, Jay-Z invites four students to his office and applauds their hard work in school, then gives them some tips on how they can become successful later in life. The idea is to get kids hooked by Jay-Z's endorsement, then keep the lessons going long after the television is turned off. Secret Millionaires Club is simultaneously launching "Learn and Earn," an initiative to teach students a well-organized series of lessons on financial literacy. To that end, the program is providing more than 100,000 educational kits to teachers, and putting a pretty fantastic collection of free, downloadable materials online. To ensure that students put the lessons into action, the program is also kicking off "Grow Your Own Business Challenge"-an online competition designed to spark students' enterpreneurial ambitions. While most kids who watch Secret Millionaires Club probably won't end up as wealthy as Buffett or Jay-Z, who couldn't use money management lessons from two of America's most successful people?
1 - 20 of 21 Next ›
Showing 20 items per page