Skip to main content

Home/ Groups/ Philosophie
anonymous

Essay zum Deutschen Fernsehen: Stirbt das Land vor Langeweile? | Magazin - Be... - 0 views

  • bloß weil ich nicht selber Zahnmedizin studiert habe?
    • anonymous
       
      Wir können eben doch besseres Fernsehen selbst machen, weil wir näher an der Wirklichkeit unserer Mitmenschen dran sind, im relevanteren Zusammenhang. Nur um einen Aspekt zu nennen, ein anderer wäre: wir würden keinen Frontalunterricht inscenieren oder ne Predigt von der Kanzel......
  • Bei den Privaten wird alles kaputtgespart. Bickermann rechnet vor, dass eine Folge „Dr. House“ etwa 100.000 Euro an Lizenzgebühren kostet, eine selbstproduzierte RTL-Serie wie „Alarm für Cobra 11“ jedoch das Zehnfache. Daher gibt es heute bloß noch zwei wöchentliche Sendeplätze für Eigenproduktionen beim größten deutschen Privatsender.
anonymous

Essay zum Deutschen Fernsehen: Stirbt das Land vor Langeweile? | Magazin - Be... - 0 views

  • Schönheit gibt es nur im Zusammenhang mit Produkten, in den Ästhetik-Inseln der Werbung.
    • anonymous
       
      Das Schönheitsempfinden ging im Laufe der Evolution aus einem Instinkt hervor: Was gut, nützlich und förderlich ist, ist auch schön. Das bezieht sich auf Energie, Lebendigkeit - übermäßiger Medienkonsum wird irgendwann schon  als solcher als häßlich empfunden. Der Instinkt mag bei vielen schon verschüttet sein, irgendwann kommt aber doch das Schamgefühl, sich mit einer Ersatzwelt selbst zu bescheißen. Aber das soll ja so sein, die Öffentlichrechtlichen sollen ja erzieherisch wirken.
  • Da fällt so ein vor sich hin sendender Ex-Komiker wie Schmidt nicht nur nicht weiter auf, gerade die Gleichgültigkeit seines Humors sichert seine Bildschirmexistenz.
    • anonymous
       
      "Verstehst Du die Pointen von H.Schmidt?" - "Ne, da muss man die Zusammenhänge und Hintergründe kennen!" - "8-Stunden Öffentlichrechtliche gucken, nur um H.Schmidts Pointen zu verstehen? Und was ist, wenn man sie dann immer noch nicht versteht?!" - "Lass es, es verhält sich damit wohl eher wie mit 'des Kaisers neuen Kleidern'!"
anonymous

German ebooks philosophy / deutsche philosophie ebooks (download torrent) - TPB - 0 views

  •  
    Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung.pdf
anonymous

ERNST-CASSIRER-ARBEITSSTELLE - 0 views

  • Vielfalt wissenschaftlicher und außerwissenschaftlicher geistiger Weltverständnisse gerecht zu werden
    • anonymous
       
      jemanden verstehen, in dem, was er versteht
  • ritt einerseits Kultur bei Cassirer als ein Name für Weltverständnisse überhaupt auf, ja für die Wirklichkeit schlechthin; andererseits ist Kultur der Name für den Inbegriff bestimmter Erscheinungen in Konfrontation zu ande
  • Das heißt: Wirklichkeitsverständnisse können nicht traditionell ontologisch gewonnen werden - unter Voraussetzung eines indifferent vorliegenden Seins, das es nur abzubilden gil
  • ...6 more annotations...
  • , - sondern zunächst sind subjektive Wirklichkeitsauffassungen zu untersuchen, vor allem die Formen solcher Auffassungen. Insoweit folgt Cassirer Kant. Er modifiziert Kant jedoch, indem er hinzufügt: es gehe nun aber nicht mehr nur um eine Analyse des ›reinen Verstandes‹, sondern um »den ganzen Kreis ›des Weltverstehens‹«, um »die verschiedenen Potenzen« und »geistigen Grundkräfte«, die unsere Weltauffassungen ausmachen. Erst die nachkan
  • esprochen. Das Theorem von den Basisphänomenen will lediglich die Unhintergehbarkeit des Gegebenen als Synthesis von Ichlichem, Wirkendem und Werkhaftem feststellen (also ganz analog zu der oben genannten Ununterscheidbarkeit von Symbol und Gegenstand).
  • »Inkarnation des Sinnes«
  • Sie betrifft den für den Menschen charakteristischen Bedeutungsaustausch oder Bedeutungstransfer, d.h. die Metaphorizität seiner Orientierung.
  • Sie bietet keine neuen Alphabete an
  • Vielfalt der Alphabetisierungen zu respektieren und deren Erfahrung lebendig zu halten.
anonymous

Information Philosophie - Andrea Esser: Der Tod als Problem der praktischen Philosophie - 0 views

  • „das, was als durch einen Willen möglich vorgestellt werden kann“
  • Reflexionsform
  • „Werden dieser Person zu Nichts“,
    • anonymous
       
      Das Nichts kann doch nicht werden!! Das Sterben ist ein Vergehen, der Tod dessen Ende.
  • ...12 more annotations...
  • Georg Baust nachlesen kann ] ferner einen zeitlichen Prozess, nämlich den „unumkehrbaren, sich mehr oder weniger schnell vollziehenden Ausfall der Lebensfunktionen“
  • Die Ironie sollte als ein ästhetisches Mittel wirken, um den in der Kunst wie im Leben so oft voreilig und allzu schnell fixierten Sinn „in die Schwebe“ zu bringen.
  • Wirklichkeitsbezug
    • anonymous
       
      entsprechend '„kritisches" Verständnis praktischer Reflexion' vielleicht Wirkklichkeitsformung?
  • Schließlich ist es ja wahr, dass „die Anderen sterben“, denn das geschieht tatsächlich.
    • anonymous
       
      "alle sterben" auch die Pflegeperson
  • Mit der Abstraktion vom personalen Tod auf „die Sterblichkeit“, auf das Sterben der Anderen, ist die individuelle Dimension des Todes zum Verschwinden gebracht.
    • anonymous
       
      Der Tot ist doch nur ein kurzer Augenblick. Das Individuum altert und stirbt, ist darin aber überhaupt nicht individuell, sondern nur in seiner Haltung dazu.
  • privilegierte Deutungshoheit über ihr Handeln
    • anonymous
       
      Was heißt privilegierte Deutungshoheit? Selbstbestimmungsrecht
  • Momente
  • Person
    • anonymous
       
      Zirkelschluss
  • seine
    • anonymous
       
      ihre
  • eigentlich „seinen“
    • anonymous
       
      im Maße seiner Freiheit
  • normativen
    • anonymous
       
      Im fortgeschrittenen Alter braucht man die Normen nun auch nicht mehr zu hinterfragen.
  • normative Urteile
    • anonymous
       
      Von wem, zu welchem Zeitpunkt? Beispiele?
‹ Previous 21 - 32 of 32
Showing 20 items per page