Skip to main content

Home/ opensociety/ Group items tagged verwaltung

Rss Feed Group items tagged

Parycek

OPen Government Studie - 1 views

  •  
    96 Prozent der Bürger fordern eine weitere Öffnung von Politik und Verwaltung » E-Demokratie.org Studie durchgeführt durch die Initiative Open Government Partnership
Johann Höchtl

ISPRAT Institut: Startseite - 0 views

  • ISPRAT Projekt
  • Die „Social Media Guidelines“ sind das Ergebnis der rechts- und verwaltungs-wissenschaftlichen Auseinandersetzung des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften im Rahmen des von ISPRAT geförderten Projekts „Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung
Johann Höchtl

Big Data Reaches The Hill: A Guide To Making It More Actionable - 0 views

  • What Congress should do to help big data Allow access to confidential data such as the Census data centers Allow sharing between statistical agencies Have a chief data dfficer that promotes a federal data science community of data scientists and statisticians
  • Hadoop projects are costing 50 times more than expected DHS failed fast with a big data in the cloud project, but quickly and at less cost
  • The federal government should foster real innovation with government data
  •  
    Big Data Projekte der Verwaltung in den USA waren bisher noch nicht so erfolgreich. Eine kurze Analyse
Johann Höchtl

NHS pulls the plug on its £11bn IT system - Health News - Health & Families -... - 0 views

  •  
    Einsparungen UKs bei IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung
Johann Höchtl

Open Government & Open Data im Landeswahlprogramm der NRW SPD | Open Data Network - 0 views

  •  
    "Wenn Sozialdemokraten in NRW wieder regieren, werden wir eine offene partizipative und transparente Landesregierung und -verwaltung sein. Durch die kostenfreie Bereitstellung öffentlicher Daten und Informationen in maschinenlesbaren offenen Formaten wollen wir das Zusammenwirken des Landes mit seinen Bürgern im Rahmen einer Open Government-Initiative auf eine neue Stufe heben."
Parycek

Studie Open-Commons-Region Linz - 0 views

  •  
    Fakten, Perspektiven, Maßnahmen Institut für Personal- und Organisationsentwicklung  in Wirtschaft und Verwaltung an der  Johannes Kepler Universität Linz vertreten durch Gustav Pomberger
Parycek

8 Open Government Data Prinzipien | Open Data Network - 0 views

  •  
    Deutschland ist beim Thema "open government data", also beim öffentlich zugänglich machen von Daten aus Regierung und Verwaltung weit abgeschlagen - das muss sich ändern! Das Potential und der gesellschaftliche Nutzen von "offenen Regierungsdaten" liegt auf der Hand:
Parycek

Government 2.0 Netzwerk Deutschland » Blog Archive » 15 Antworten auf 15 Frag... - 0 views

  •  
    Zum 3. Netzdialog des Bundesinnenministers am 11.05.2010 mit dem Thema "staatliche Angebote im Internet" wurden 15 TeilnehmerInnen eingeladen, darunter 3, die die Community vertreten: Constanze Kurz (Chaos Computer Club), Markus Beckedahl (Open Data Network) und Anke Domscheit (Government 2.0 Netzwerk Deutschland). Die übrigen Teilnehmer kommen aus der Verwaltung, Wissenschaft oder vertreten die Industrie (ITK Verband bitkom, Verband der Versicherungswirtschaft).
Daniel Medimorec

REPORT: Die Zukunft ist offen - 0 views

  •  
    Die Regierungschefs in den USA und in Großbritannien sorgen für Tempo bei der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung hin zu mehr Offenheit und Transparenz. Nur in der deutschen Politik ist der Glaube an Herrschaftswissen offenbar noch groß.
Parycek

Wikileaks und offene Daten - zwei Seiten einer Medaille? - 0 views

  • Der Ansatz dieses „Open Government“ überträgt die Ideen des auf Offenheit, Beteiligung und Rekombination ausgelegten Web 2.0 in die Umgebung regierungsgebundener Dienstleistungen. Und auch hier geht es um eine Verschiebung von Machtstrukturen,
  • „Aus einer Perspektive der Regierungsinstitutionen zielen Fragen zur gemeinsamen Entwicklung von Services und Regulierungsfragen auf (1) die Machtverschiebung in Richtung der Nutzer sowie (2) das Verhältnis zwischen Nutzern und externen Organisationen, die als Vermittler für andere auftreten.“
  • Triebfeder für Projekte mit offenen Daten ist die Idee der Co-Creation neuer Inhalte im Rahmen flexibler, datengestützter Kooperationen zwischen Bürgern und öffentlichen Akteuren
  • ...4 more annotations...
  • Hoffnung auf individuelle Weiterentwicklungen und Re-Kombinationen der öffentlich verfügbaren Daten durch Dritte.
  • Enthüllungs-Website“ und „Verwaltungs-Plattform“ auf ganz ähnlichen Funktionsprinzipien
  • Somit entsteht in beiden Fällen die Grundkonstellation für eine innovative, online-basierte Politik- bzw. Gesellschaftsberatung.
  • Regierungsplattformen eher als ein (ergebnis-)offener Prozess der Gesellschaftsberatung zu charakterisieren sind
  •  
    Vergleich Wikileaks & Open Data von Bieber 
Johann Höchtl

Government 2.0 Netzwerk Deutschland » Blog Archive » ISPRAT-Whitepaper zu Ope... - 0 views

  • Ein interdisziplinäres Autorenteam skizziert in dem Papier Voraussetzungen des Open Government.
  • Die Charakteristika der öffentlichen Verwaltung, wie z.B. Regelgebundenheit, Zuständigkeitsprinzip und Nachprüfbarkeit der Handlungen, führen dabei zu eigenen Herausforderungen bei der Realisierung der Potentiale sozialer Medien und damit verbundener kulturspezifischer Ansätze.
  • Im Schwerpunkt Open Data werden zusätzlich die wirtschaftlichen Aspekte der Datenbereitstellung diskutiert
1 - 12 of 12
Showing 20 items per page