Skip to main content

Home/ opensociety/ Group items tagged gordon

Rss Feed Group items tagged

Johann Höchtl

Gordon Brown proposes personalised MyGov web services | Technology | guardian.co.uk - 0 views

  • A MyGov dashboard that allows every citizen to personalise the explosive growth of government services on the web was proposed today by Gordon Brown.
  • Brown said MyGov, which will eventually replace DirectGov, will end the current frustration of web users needing to identify themselves separately for different public services. He also said the dashboard will allow the citizen to manage their pensions, tax credits and child benefits, as well as pay council tax, fix doctors or hospital appointments, apply for schools of their choice and communicate with children's teachers.
  •  
    In Großbritannien versucht man ein ähnliches Portal wie MyPage in Norwegen umzusetzen
Parycek

Willkommen im Schwarm! - 0 views

  • Mit dem Schwarmverhalten von Bienen, Ameisen, Fischen und Vögeln hat die Sache allerdings nicht immer viel zu tun. Und auch, dass Menschen, über große Entfernungen hinweg, selbstorganisiert und ohne zentrale Lenkung miteinander kooperieren, ist kein ganz neues Phänomen. Der Mechanismus der Preisbildung auf Märkten, wie ihn Adam Smith mit seiner Theorie der "Unsichtbaren Hand" beschrieb, ist das Paradebeispiel für eine solche Form kollektiver Intelligenz.
  • Smart Crowd: Der Durchschnitt macht's
  • Geschichte der Soziologin Kate Gordon. Sie führt, noch in den zwanziger Jahren, ein einfaches Experiment durch. Gordon bittet ihre Studenten, eine Handvoll Gegenstände nach dem geschätzten Gewicht in einer Reihe anzuordnen. Zweihundert Kandidaten lässt sie diesen Test absolvieren. Am Ende zählt sie zusammen, ermittelt den Durchschnitt der Schätzwerte. Und da ist es passiert. Zusammengenommen hat die Gruppe der zweihundert Studenten eine Trefferquote von 94 Prozent.
  • ...7 more annotations...
  • Nur fünf Teilnehmer der Studie erzielen mit ihren eigenen Schätzungen ein besseres Ergebnis. Der Durchschnitt hat die Einzelnen besiegt!
  • Andere Forscher wiederholen das Experiment. Sie variieren den Aufbau, lassen anstelle von Gewicht die Menge von Murmeln in einem Glas schätzen oder die Anzahl von Schrotkörnchen, die zu einem kleinen Häuflein aufgeschüttet worden sind
  • Ein schlichtes mathematisches Gesetz ist der Grund für den überraschenden Ausgang der Experimente. Das "Prinzip des Durchschnitts" könnte man es nennen. In seiner einfachsten Form besagt es: Lass eine Gruppe von Menschen irgendeine Menge, ein Gewicht oder eine andere Zahl schätzen. Berechne den Durchschnitt der Tipps und Schätzungen. Immer wird er mindestens so nahe am Ziel liegen, meist sogar näher wie der durchschnittliche Einzelne - selbst dann, wenn die Gruppe aus nicht mehr als zwei Teilnehmern besteht.
  • "Als Faustregel würde ich sagen: Wenn Dir zwei Leute einen Tipp geben, und Du sicher weißt, dass der eine mindestens doppelt so verlässlich in seinem Urteil ist, wie der andere, dann tu was er sagt. Ansonsten: Bilde den Durchschnitt!". Jack Soll
  • Sunstein zitiert, ist ein Experiment, das 2005 in Colorado durchgeführt wurde. Sechzig amerikanische Bürger wurden zusammengebracht und in zehn Gruppen zu jeweils fünf bis sieben Leuten eingeteilt. Jede Gruppe wurde aufgefordert, über aktuelle politische Kontroversen zu diskutieren: Homo-Ehe, Gleichstellungspolitik, Kyoto-Protokoll. Die Teilnehmer des Experimentes waren so ausgesucht worden, dass die Gruppen zu Teilen aus Liberalen, also Linken bestand, und zu Teilen aus Konservativen. Fünf Gruppen waren von den Liberalen dominiert, fünf von den Konservativen. Jeweils vor und nach der Diskussion gaben die Teilnehmer ihre Meinungen einzeln und anonym zu Protokoll.
  • Das Resultat: In fast jeder Gruppe vertraten die Diskutanten am Ende radikalere Positionen als zuvor. Während innerhalb der jeweiligen Lager der Zusammenhalt gestärkt wurde, wuchs die Kluft zwischen Liberalen und Konservativen.
  • Denn eine Grundvoraussetzung für die beschriebenen Techniken des "information aggregeting" ist, dass die einzelnen Teilnehmer, Spieler oder Wähler hinreichend voneinander isoliert sind und sich in ihrer Meinungsbildung nicht, wie im Colorado-Experiment, zu stark gegenseitig beeinflussen.
  •  
    Alter (2006) aber ausgezeichneter Artikel zum Thema Kollektive Intelligenz - Potentiale und Grenzen. Mit einigen sehr guten Beispielen.
Parycek

Gordon Brown and Tim Berners Lee: Back to the Future? - 0 views

  • First to digitalise – to make Britain the leading superfast broadband
  • Second to personalise –
  • Third to economise – in the Pre-Budget Report we set out our determination to find £11 billion of savings by driving up operational efficiency,
  • ...7 more annotations...
  • d I want to go much further in harnessing the power of technology to refashion the structures and workings of government
  • s can open the door to a reinvention of the core policy-making processes and towards a renewal of politics itself
  • to replace the first generation of e-government with a much more interactive second generation form of digital engagement which we are calling Mygov
  • s open, personalised platform will allow us to deliver universal services that are also tailored to the needs of each individual
  • to move from top-down, monolithic websites broadcasting public service information in the hope that the people who need help will find it – to government on demand.
  • survey freely available to the public, without restrictions on re-use. Further details on the package and government’s response to the consultation will be published by the end of March.
  • in the autumn the Government will publish online an inventory of all non-personal datasets held by departments and arms-length bodies – a “domesday book” for the 21st century.
Johann Höchtl

Open Knowledge Foundation Blog » Blog Archive » UK Government announces lots ... - 0 views

  • In this way people will no longer be passive recipients of services but, through dialogue and engagement, active participants - shaping, controlling and determining what is best for them.
1 - 4 of 4
Showing 20 items per page