Skip to main content

Home/ opensociety/ Group items tagged au

Rss Feed Group items tagged

Daniel Medimorec

Thesen zur Netzpolitik - e-Konsultation des Bundesinnenministeriums - 0 views

  •  
    Online-Konsultation-Thesen zur Netzpolitik! Die Grundsatzrede des deutschen Innenministers de Maizieres zur Netzpolitik läßt Open Government aus. http://www.gov20.de/grundsatzrede-demaiziere-netzpolitik/ Die Thesen zur deutschen Netzpolitik stehen jetzt zur Diskussion, Bewertung und Anreicherung öffentlich unter e-konsultation zur Verfügung.
Judith Schossboeck

Eine Vielzahl von Arbeitsstilen existiert parallel - 0 views

  •  
    Speziell jüngere Arbeitnehmer sind aus ihrem Privatleben eine Fülle sozialer Medien gewohnt und erwarten, im Unternehmen vergleichbare Arbeitsinstrumente vorzufinden. 86% aller Arbeitskräfte verwenden inoffizielle (nicht von der IT-Abteilung unterstützte) Werkzeuge verwenden, um ihre Produktivität zu steigern.
Johann Höchtl

Hohe Bildungsausgaben in Österreich - science.ORF.at - 0 views

  • Österreichs Bildungssystem gehört - umgelegt auf die Zahl der Schüler und Studenten - zu den teuersten in der OECD. Das geht aus der soeben veröffentlichten OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2010" (Education at a Glance) hervor. Kategorie: OECD-Studie Erstellt am 07.09.2010. Die Ausgaben pro Schüler bzw. Student betrugen 2007 von der Volks- bis zur Hochschule 10.974 US-Dollar (kaufkraftbereinigt) pro Jahr - ein Wert, der deutlich über dem OECD-Schnitt von 8.216 Dollar liegt. Übertroffen wird das nur von den USA (14.269 Dollar), der Schweiz (13.031) und Norwegen (11.967).
Parycek

Wikileaks und offene Daten - zwei Seiten einer Medaille? - 0 views

  • Der Ansatz dieses „Open Government“ überträgt die Ideen des auf Offenheit, Beteiligung und Rekombination ausgelegten Web 2.0 in die Umgebung regierungsgebundener Dienstleistungen. Und auch hier geht es um eine Verschiebung von Machtstrukturen,
  • „Aus einer Perspektive der Regierungsinstitutionen zielen Fragen zur gemeinsamen Entwicklung von Services und Regulierungsfragen auf (1) die Machtverschiebung in Richtung der Nutzer sowie (2) das Verhältnis zwischen Nutzern und externen Organisationen, die als Vermittler für andere auftreten.“
  • Triebfeder für Projekte mit offenen Daten ist die Idee der Co-Creation neuer Inhalte im Rahmen flexibler, datengestützter Kooperationen zwischen Bürgern und öffentlichen Akteuren
  • ...4 more annotations...
  • Hoffnung auf individuelle Weiterentwicklungen und Re-Kombinationen der öffentlich verfügbaren Daten durch Dritte.
  • Enthüllungs-Website“ und „Verwaltungs-Plattform“ auf ganz ähnlichen Funktionsprinzipien
  • Somit entsteht in beiden Fällen die Grundkonstellation für eine innovative, online-basierte Politik- bzw. Gesellschaftsberatung.
  • Regierungsplattformen eher als ein (ergebnis-)offener Prozess der Gesellschaftsberatung zu charakterisieren sind
  •  
    Vergleich Wikileaks & Open Data von Bieber 
Johann Höchtl

Geo2Gov Mashup interview « Communica - 0 views

  • The simple summary is that geo2gov is a spatial search engine. The longer version is that geo2gov takes a location in a variety of different formats (address, postcode, suburb, place name, ip address, etc) and converts them to a GPS location, then drills that point through half a dozen spatial layers to identify federal, state, local and ward level locations, as well as your statistical location within the most recent census.
  •  
    Winner of MashupAustralia Hackfest Geo2Gov
Parycek

Crowd-sourcing is not empowering enough - 0 views

    • Parycek
       
      It invites individuals to foist and endorse (or not) ideas with no pressure to consider the full public consequences of them, including whether they can be sustained across ideological or partisan lines, or how practical they are, or how insulting of public officers. There is the published intention to attract a full range of public perspectives, but instead it tends to attract enclaves of people with committed strategies (eg. embarrass public officials) or perspectives (eg. technology is the answer). While national initiatives attract noise, in more local applications of such ideation, participation is often too thin to be meaningful. This all comes down the question of representativeness. If a governing body is going to legitimately use these ideas, and be compelled to do so, then there has to be good evidence that the contributors do actually form a descriptive representation of the public being governed. I think if you have a technical problem that requires particular expertise, then such ideation processes can find the needle in the haystack. Those of us who subscribe to technical forums know how well that works. I think some people feel that public policy ideation works the same way, but it doesn't because in a contested political environment, what "should be done" is claimed on normative rather than technical grounds. Another metaphor for the ranking in ideation is consumer selection, which many in political science would model as rational choice, privileging private over public interests. Should that be the motor for the selection of public policy? I write all this knowing full well that I risk throwing the baby out with the bathwater. I just think we can do better. Some ideation processes should invite people randomly, to ensure full demographic spread on relevant dimensions (eg. age, education, political leaning). Let's have multi-stage processes, where contributors do more than just introduce and rank ideas--to their credit, thi
  •  
    I fear that ultimately crowd-sourcing is damaging the enterprise of dialogue and deliberation (D&D).
Judith Schossboeck

Institut für Demographie - Bevölkerungswachstum und Geburtenfreudigkeit USA - 0 views

  •  
    Gründe für mehr Digital Natives: a) Zuwanderung aus Lateinamerika b) größere Familien
Parycek

Government 2.0 and the Social Media Bubble - 2 views

    • Parycek
    • Johann Höchtl
       
      Entscheidungen werden von mehr Leuten mitgetragen ... müssen dadurch aber nicht besser werden. Ich sehe die Gefahr des großen "Blufs" ... Zahlt es sich aus, die MAssen begeistern zu wollen (die anscheinend ja nicht von selbst kommen), ist eine kleine elitäre Gruppe hochgradig involvierter nicht besser? Surowiecky sagt, dass kogintionsprobleme (wie viele Drops sind im dem Glas, wie schwer ist die Kuh?) sehr gut von der Masse gelöst werden, über beteiligung im Government meint er: "making policy in a democracy is not a cognition problem; it is a cooperation and coordination problem with fuzzier and less definitive answers" und ist der Meinung Wisdow of the crowd wäre hier nicht direkt anwendbar.
    • Judith Schossboeck
       
      siehe auch die unterschiede in den verschiedenen prozessen: information pooling vs. discussions http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23822/1.html
Parycek

App My State - Premier of Victoria - 0 views

  •  
    App My State is a competition to build mobile and web applications that will benefit Victorians. Premier John Brumby launched the competition on 26 February 2010, it will run for eight weeks.
Johann Höchtl

Novellierung Bundesstatistikgesetz - 0 views

  • Das novellierte Gesetzt ermöglicht tatsaechlich - ein wesentlicher Fortschritt - den Zutritt der Wissenschaft zu Datenbestaenden, in denen Daten aus unterschiedlichen Erhebungen zusammengeführt wurden. Auf Inititative von Vizekanzlers Josef Pröll (Antwort-Brief als PDF-Datei zum herunterladen) wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, in der in Zusammenarbeit von BKA, BMWF und Statistik Austria ein gangbarer Weg gefunden werden soll, den Anliegen der Wissenschaft nach Zugang zu den "Mikrodaten" zu ermöglichen.
  •  
    Für UNIS gibt es seit 2009 einfacheren Zugang zu Statistikdaten!
Judith Schossboeck

Erstes österreichisches Creative Commons-Buch erschienen - 1 views

  •  
    "Das Wertesystem der Kreativszene hat sich geändert. Aus einem Konkurrenz- ist ein Kooperationsdenken geworden"
  •  
    Von Roland Alton, http://roland.alton.at/, Creative Commons Österreich
Johann Höchtl

Bloggen, twittern, chatten: Die Ernüchterung ist absehbar (Startseite, NZZ On... - 0 views

  • Facebook ist das grösste soziale Netzwerk und verbindet bald 600 Millionen Menschen. Sie stellen täglich über 1 Milliarde Informationsinhalte auf Zuckerbergs Netz.
  • Paradoxerweise hat das unser Miteinanderleben auf verschiedenen Ebenen verkompliziert. Dreh- und Angelpunkt ist die permanente Pflege der virtuellen Identität.
  • Im Politischen sind soziale Netzwerke ein effizientes Mobilisierungsmittel für Protestbewegungen. In Iran etwa organisierte sich die Opposition vor den Wahlen 2009 über Twitter, Facebook und Youtube
  • ...2 more annotations...
  • Deshalb ziehen sich erste Mitglieder wieder aus sozialen Netzwerken zurück.
  • m Silicon Valley pumpen Investoren derzeit beherzt Millionen in Firmen wie Yammer oder Tumblr, so dass man sich an die Exzesse der Dotcom-Blase vor einem Jahrzehnt erinnert fühlt.
thinkahol *

BANKING ELITE Revealing quotes from those who know - 0 views

  •  
    "If the American people ever allow private banks to control the issue of their currency, first by inflation and then by deflation, the banks and corporations that will grow up around them will deprive the people of all property until their children wake up homeless on the continent their fathers conquered." - Thomas Jefferson 1816
‹ Previous 21 - 39 of 39
Showing 20 items per page