Skip to main content

Home/ opensociety/ Group items tagged Story

Rss Feed Group items tagged

Johann Höchtl

Horx: "Nur soziale Verlierer bleiben im Netz" - futurezone.ORF.at - 0 views

  • Von Facebook wird in fünf bis sechs Jahren kein Mensch mehr reden", so der deutsche Zukunftsforscher Matthias Horx.
  • Es gibt einen Offline-Trend. Menschen gehen bewusst weg vom Internet und verweigern es. Die Frage ist, wie groß diese Bewegung wird.
  • Am Beispiel Google Street View "wird plötzlich klar, dass die neue Digitalität nicht vor dem Gartenzaun haltmacht. Wir werden noch viele solche Dinge erfahren"
  • ...1 more annotation...
  • Lieber" wäre Stocker eine Revolution, bei der die Bürgerrechte aus dem realen Leben auf die virtuelle Welt übertragen werden. Denkbar sei das durch ein Übernahme gewisser Infrastrukturen in den öffentlichen Bereich, was einen ungehinderten, freien Meinungsaustausch sicherstellen würde, so Stocker. Genauso wie der Staat für Parkanlagen und Räume sorge, an denen Menschen unbeschränkt kommunizieren könnten, sollte er das auch im Internet ermöglichen.
  •  
    Horx über das "Ende" der sozialen Netzwerke
thinkahol *

Facing Reality, The "New Monogamy" Is Keeping Relationships Together | | AlterNet - 3 views

  •  
    Affairs outside of marriage are nothing new, but this take on monogamy is.
Johann Höchtl

"Aus dem Würgegriff der Experten befreit" - science.ORF.at - 0 views

  • Auch das Internet hat sich verändert. Durch Phänomene wie Crowdsourcing kam es zu einer Amateurisierung ganzer Berufssparten. Ich denke, dass sich die Kulturindustrie langsam aus dem Würgegriff einiger Experten befreit. Das haben wir zu einem großen Teil dem Internet zu verdanken. Ich sage es immer wieder und ich habe es auch in mein Buch geschrieben: Ich halte diese Entwicklung für äußerst positiv.
  • Kritiker des Web 2.0 behaupten, dass die Flut an neuen Medien die Kommunikation zwischen Menschen derart verändert hat, dass sie nun fragmentiert und unpersönlich geworden ist. Ich denke auch, dass sich zwischenmenschliche Beziehungen auf eine Weise verändert haben, die die besondere Vertrautheit, an die wir vor zehn oder 100 Jahren noch gewöhnt waren, bedroht
  • Sie arbeiten derzeit an einem journalistischen Projekt, bei dem Crowdsourcing benutzt wird, um Daten über das US-Gesundheitssystem zu erheben. In Österreich stecken diese Konzepte noch in den Kinderschuhen. Gibt es große Unterschiede zwischen Europa und den USA? Sind europäische Journalisten verschlossener gegenüber solchen Methoden? Ich denke, dass es Unterschiede gibt. In den USA erwägen immer mehr Medienunternehmen Crowdsourcing zu verwenden. Bei meinem Projekt geht es darum, Daten von Radiohörern zu sammeln und sich die Kosten für ihre Gesundheitsvorsorge anzusehen. Die Situation in Österreich kenne ich leider zu schlecht, um etwas darüber sagen zu können. Es gibt allerdings einige europäische Länder, die Crowdsourcing relativ früh aufgegriffen haben. Kurz nachdem mein Artikel darüber erschienen ist, gab es ein Experiment in den Niederlanden. Die Regierung hat dort versucht, die Bevölkerung durch Crowdsourcing in den Gesetzgebungsprozess einzubinden
Johann Höchtl

Hohe Bildungsausgaben in Österreich - science.ORF.at - 0 views

  • Österreichs Bildungssystem gehört - umgelegt auf die Zahl der Schüler und Studenten - zu den teuersten in der OECD. Das geht aus der soeben veröffentlichten OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2010" (Education at a Glance) hervor. Kategorie: OECD-Studie Erstellt am 07.09.2010. Die Ausgaben pro Schüler bzw. Student betrugen 2007 von der Volks- bis zur Hochschule 10.974 US-Dollar (kaufkraftbereinigt) pro Jahr - ein Wert, der deutlich über dem OECD-Schnitt von 8.216 Dollar liegt. Übertroffen wird das nur von den USA (14.269 Dollar), der Schweiz (13.031) und Norwegen (11.967).
Parycek

Obama's Tax Cut: How Rush Limbaugh Misled the Country - The Daily Beast - 0 views

  •  
    President Obama lowered taxes. Why doesn't the country know that? Rick Perlstein on how Rush Limbaugh helped mislead a nation-and why the Democrats let him get away with it.We live in a mendocracy.As in: rule by liars.Political scientists are going crazy crunching the numbers to uncover the skeleton key to understanding the Republican victory last Tuesday.
Johann Höchtl

Re:publica: Im digitalen Hier und Jetzt - futurezone.ORF.at - 0 views

  • Die menschliche Sprache hat primär dieselbe Funktion wie das Fell lausen bei Affen. Es kommt weniger darauf an, was man spricht, sondern dass man überhaupt miteinander redet. Twitter und Facebook sind virtuelles Lausen. Wahrscheinlich ist es so beliebt, weil einem der Kommunikationspartner nicht direkt auf den Pelz rückt, man aber doch gelaust wird.
Johann Höchtl

Granada Ministerial Declaration on the European Digital Agenda - 0 views

  •  
    Cloud computing und konkrete Maßnahmen zur Malmö-Deklaration werden gefordert. Eine Frechheit ist aber (auf der Zunge zergehen lassen!) "Safeguard the openness of the internet through implementing and monitoring of the new EU electronic communications rules on network provision." Fazit: Abgeschmackter Einheitsbrei ohne innovatives Potential; die bestehenden FP7 ICT PSP Programme werden in folgsamer Weise thematisch am Leben erhalten
thinkahol *

On Wisconsin! First of May Anarchist Alliance statement - Infoshop News - 0 views

  •  
    For over a week now, in response to the draconian anti-labor proposals of the Republican Governor, the people of Wisconsin have rose up in the hundreds of thousands in militant and creative fashion in defense of public workers and the unions. The Capitol in Madison has been occupied. The surrounding area has seen a sea of demonstrators. Teachers across the state have gone on unofficial strike and high school students have walked-out in support. Rallies of hundreds and thousands have occurred all over the state. This week support rallies will happen all over the country.
thinkahol *

Daily Kos: Over 150,000 Protesters Take to the Streets in Israel as Pressure on Netanya... - 0 views

  •  
    Over 100,000 protesters swarmed the streets of 11 cities across the country, dancing to performances by some of Israel's most popular musicians and screaming angry slogans at PM Binyamin Netanyahu. The protests, which began as a response to the country's housing crisis, and have since spread to a host of social and economic complaints, are posing the greatest threat to  Netanyahu's rule as he grapples, unsuccessfully, to quell the growing discontent.
thinkahol *

Letter from Cairo - Infoshop News - 0 views

  •  
    To all those in the United States currently occupying parks, squares and other spaces, your comrades in Cairo are watching you in solidarity. Having received so much advice from you about transitioning to democracy, we thought it's our turn to pass on some advice.
‹ Previous 21 - 37 of 37
Showing 20 items per page