Skip to main content

Home/ Friends of Renaissance and Early Modern History/ Group items tagged academia

Rss Feed Group items tagged

Conrad Ferdinand

Background - Fruchtbringende Gesellschaft Digital Exhibit - The Library - University of... - 1 views

  •  
    „In August 1617 a small group of Saxon nobles gathered in Castle Hornstein near Weimar to establish a type of institution previously unknown on German soil ‚the learned society'. It was based on the Italian model of the previous century and specifically on the Academia della Crusca of Florence, to whose ranks one of its founding members, Prince Ludwig of Anhalt-Köthen, had been elected in 1600. Ludwig was the chief benefactor and the head of this new German society until his death in 1650, and he and its other founding members sought inspiration in their pursuit of learning from the many Italian literary societies which had contributed so much to the purification and normalization of Italian letters in the sixteenth century. The new German society was called the ‚Fruchtbringende Gesellschaft', the Fruitbearing Society, and its motto was „Alles zum Nutzen" - ‚Everything for a purpose'".
Conrad Ferdinand

Startseite - Die »Teutsche Academie« auf Sandrart.net - 0 views

  •  
    Auf dieser Internet-Präsenz finden Sie die im Rahmen des Projektes »Sandrart.net« erarbeitete Online-Edition der von Joachim von Sandrart verfassten »Teutschen Academie« und der »Iconologia Deorum«, die von 1675 bis 1680 publiziert wurden.\n\nIn den grundlegenden Dingen unterscheidet sich diese Edition nur wenig von einer ›klas­sischen‹ Edition in Buchform: der Originaltext ist - abgesehen von vorsichtigen editorischen Anpassungen - unverändert abrufbar, wahlweise durch seitenweises Blättern wie auch durch gezielten Einstieg über die Gliederung. Auch die im Original­werk enthaltenen Kupferstiche können angezeigt werden.\nSelbstverständlich ist diese Edition in vergleichbarer Weise zitierbar, wie Sie es von gedruckter Literatur gewohnt sind; hierzu besitzt jede Seite eine dauerhafte und ein­deu­tige Adresse (»PURL«), die eine genaue Zitation erleichtert.
1 - 2 of 2
Showing 20 items per page