Skip to main content

Home/ Groups/ eParticipation
Benjamin Jörissen

politik.de - das Portal für die politische Seite im Internet / Politik / Info... - 0 views

  •  
    Das Team von politik.de, bestehend aus engagierten Politik-, Kultur- und Kommunikationswissenschaftlern, verfolgt das ehrgeizige Ziel, Schritt für Schritt eine neue Internetplattform für politisches Engagement und Partizipation aufzubauen. Der erste Schritt in diese Richtung war die Kampagne "Ich gehe wählen" anlässlich der Bundestagswahl im Herbst 2002. Mit der Website in ihrem jetzigen Stadium soll der Grundstein gelegt werden für weitere Projekte und eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Folgen Sie uns auf dem Weg in die Netzdemokratie der Zukunft. Wir freuen uns auf Sie!
Benjamin Jörissen

e-citizen - 0 views

  •  
    e-citizen national projekt (UK)
Benjamin Jörissen

Confessions of an Aca/Fan: The Official Weblog of Henry Jenkins: "Vernacular Creativity... - 0 views

  • You refer to this as the participation gap instead of the digital divide
  • I tried to use vernacular creativity as much as possible because it focuses on the practices of users in relation to their own lives;
  • some of the most interesting discussions of new labour theory in relation to network culture have been happening on the Institute for Distributed Creativity mailing list lately (https://lists.thing.net/pipermail/idc/2007-August/002698.html)
  • ...2 more annotations...
  • I found that the spaces that were most rich in examples of vernacular creativity were at the same time constrained in certain ways
  • the most active, intensive forms of participation seem to be taken up mainly by already-literate bloggers, gamers, and internet junkies
Benjamin Jörissen

"The Hub" - "Youtube für Menschenrechte" (Spiegel Online) - 0 views

  • Dabei können Bilder, ob bewegt oder nicht, einen gewaltigen Einfluss auf Öffentlichkeit und Politik ausüben. Man denke nur an die Aufnahmen aus dem amerikanischen "Foltergefängnis" Abu Ghureib oder vom Massaker in My Lai in Vietnam. Doch um solch einen Einfluss zu entwickeln, müssen die Videos und Fotos in einen größeren Zusammenhang gestellt werden. Wo geschah der Vorfall, warum geschah er, was steckt dahinter. Das ist nicht immer leicht herauszufinden - wie will man etwa den Kongo-Konflikt in wenigen Worten erklären? Bei YouTube fehlt meist jede Einordnung. Das könnte im Netz besser funktionieren. Damit nicht nur der schon zuvor interessierte Zuschauer zur Wikipedia huscht, um die Hintergründe zu erfahren. Popmusiker Peter Gabriel versucht seit 1992 zusammen mit der Reebok Human Rights Foundation, eine Kombination aus Augenzeugenbericht und Hintergrundinformation auf die Beine zu stellen: Auf der Webseite "Witness" sollen der Welt die Augen geöffnet werden.
  • Das soll sich aber ändern. Noch diesen November wird unter dem Namen "The Hub" eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden.
  • Dawid Bartelt, Pressesprecher von Amnesty International Deutschland zeigt sich kritisch: "Wenn Videos und Blogeinträge nicht in einen größeren Zusammenhang gestellt und dem Publikum konkrete Handlungsmöglichkeiten geboten werden, verpufft diese Art von Öffentlichkeit, noch bevor sie Wirkung zeigen kann."
  • ...1 more annotation...
  • Besonders ein Punkt begeistert Bürger– und Menschenrechtler: Das fast schon revolutionäre Potential der Netzvideos. Durch die massive Verbreitung von Video-Handys können Bürger Übergriffe der Obrigkeit filmen und im Nu über das Internet um die Welt schicken.
Benjamin Jörissen

Dissemination - DEMO-net - 0 views

  •  
    DEMO-net is a Network of Excellence project funded under the European Commission's sixth framework programme.

    Die Seite enthält Broschüren, Newsletter, Verweise auf Forschungsarbeiten, Präsentationen, Whitepaper etc. zum Thema eParticipation (im engeren Wortsinn).
Benjamin Jörissen

Handy-Demo: Chinesen entdecken Protest per SMS - 0 views

  • Die Stadtverwaltung stoppte bis auf weiteres den Bau einer Chemiefabrik, nachdem sich die Sorgen der Bürger in einer SMS-Lawine niedergeschlagen hatten.
  • die kolportierten "eine Million Protest-SMS"
  • Kurznachrichten haben in China schon lange eine besondere Stellung, da die ansonsten strikte Zensur am Handy nicht wirklich greift - die 850 Millionen Mobiltelefone des Landes können nicht einmal die routinierten chinesischen Zensurbehörden genau im Blick behalten.
Benjamin Jörissen

Digital Natives as Self-Actualizing Citizens | Rebooting America - 0 views

  • We are unlikely to find more balanced approaches to civic learning in schools. The integration of new civic styles in various learning environments remains a formidable challenge. Many adults (teachers, youth workers, scholars, policy makers) are unaware or unappreciative of the civic identity shift that has occurred among many young people. Similarly, many of the online communities developed by governments and youth experts fail to utilize the power of social networking involving participatory media in relatively open, democratic contexts.
  • We need to create or identify existing, informal learning environments within which young people can learn civic skills and practice citizenship.
Benjamin Jörissen

US-Unis: Bloggen für eine Handvoll Dollar - UniSPIEGEL - SPIEGEL ONLINE - Nac... - 0 views

  • Die Blogs seien der nächste Schritt in der Entwicklung der Studenten-Werbung, erklärt Barmak Nassirian von der Vereinigung der Mitarbeiter der Immatrikulations- und Zulassungsstellen.
  • "Wir fanden, dass es offener und glaubwürdiger ist, um angehenden Studenten einen Einblick in das Campus-Leben zu geben"
Benjamin Jörissen

The politics of Facebook in Iran: Recently unblocked, Facebook provides a space for pol... - 0 views

  • The Islamic Republic of Iran has been and remains one of the world’s harshest censors of the Internet
  • There are paradoxes in this issue like other aspects of politics in Iran; the government censoring of the Internet does not follow a systematic pattern and the more famous the blogger the harder it is for the authorities to harass her/him. The recent death of Mirsayafi in the Evin prison - a less known blogger with an obscure blog who insulted the supreme leader - demonstrates these paradoxes well.
  • Social networking sites are becoming increasingly popular. Mir Hossein Mousavi, a reformist presidential candidate, is on the twitter.
  • ...2 more annotations...
  • Another interpretation, upheld by many in Iran, adopts a more conspiratorial position: by unblocking Facebook and creating a false sense of open and fair elections, the intelligence services are able to monitor the activities of dissidents, who may feel more comfortable to express their views on Facebook as a social networking forum instead of a registered personal website
  • But the primary reason lies in an attempt by the state to bolster its legitimacy through a strategy of selective social openings.
  •  
    Recently unblocked, Facebook provides a space for political discourse in Iran
Benjamin Jörissen

The Bridgespan Group - 0 views

  •  
    As part of our mission to share knowledge, we've redesigned the site into learning centers to make it easier for you to identify the cases, tools and insights that you need. You'll find materials on developing strategy, managing performance, propelling growth, advancing philanthropy, building the organization and recruiting leaders to download at no cost. We hope they will help you manage through these tough times.
1 - 20 Next › Last »
Showing 20 items per page