Skip to main content

Home/ Evolution of the Web before Web 2.0/ Group items tagged german

Rss Feed Group items tagged

Sebastian Weber

WEB 2.0 - Der Bericht - 0 views

  • Was ist Web 2.0? WEB 2.0 ist keine Programmier- oder Scriptsprache, es ist auch keine Datenbank oder irgend eine andere Software oder Hardware. Nein, WEB 2.0 ist mehr eine logische Sache. Ein Oberbegriff für neue Techniken, Design, Darstellung, Anteilnahme, Veröffentlichung, Austausch und Sozialisierung im Internet.
  • WEB 2.0 bedeutet für mich Veränderung!
  • Mit WEB 1.0 wurde das Internet erst richtig populär. Aus dieser Zeit stammen die einfachen statischen WebSeiten, wie es heute noch viele gibt. Es war eine reine Einwegkommunikation, d.h. vom Betreiber der Seite werden Infomationen angeboten und die Nutzer können diese lesen.
  • ...3 more annotations...
  • Die Anfänge des Web haben mit dem heutigen WWW nicht mehr viel gemeinsam. Die Nutzer waren hauptsächlich Universitäten, die das neue Medium zum Datenaustausch und zur Kommunikation nutzten. WEB 0.5 ab 1988
  • Mehr Dynamik kam erst 1996 mit WEB 1.5 ins Spiel. Die Seiten werden dynamisch mit Hilfe von Scriptsprachen und Datenbanken aufgebau und können von Benutzer zu Benutzer andere Inhalte anzeigen. Internet-Surfer könen jetzt auch aktiv am Informationsgehalt teilhaben. Es ist die Zeit der Internet Foren und Portale. Es wird ein großes Augenmerk auf das Design gelegt.
  • Ab 2004 begann erst so richtig die Veränderung zu dem was wir heute WEB 2.0 nennen. Im Vordergrund steht der Informationsgehalt und nicht mehr das Aussehen des Dargebotenen. Das Internet ist ein Web von Benutzern für Benutzer. Es werden Dienste vom Arbeitsplatz ins Web verlegt (Bookmarks, Writley) und umgekehrt (Google Suche am lokalen Rechner). Typisch sind Anwendungen wie Blogs, Social Bookmarks und Wikis, jeder kann Texte verfassen und diese der Welt zur Verfügung stellen
Sebastian Weber

IM BLICKPUNKT: Open Source - 0 views

  • Was ist das Web 1.0? Die numerische Bezeichnung stammt aus der Software-Entwicklung und bezeichnet die jeweilige Version eines Programms. Kleinere Entwicklungsstufen werden in Zehntelschritten benannt, größere in ganzen Zahlen. Web 2.0 bezeichnet demnach eine grundlegend weiterentwickelte Version des Web 1.0 – einen qualitativen Sprung. Und hier beginnt der Expertenstreit: Verbirgt sich hinter Web 2.0 tatsächlich etwas grundlegend Neues oder bezeichnet es schon immer Dagewesenes?
  • Als Web 1.0 fungierte das Internet in seinen Anfangszeiten als eine weitgehend kostenlose interaktive Kommunikationsplattform, auf der sich vornehmlich Wissenschaftler(innen) austauschten. Websites und deren Inhalte waren größtenteils statisch. Das hat sich im Laufe der Jahre grundlegend geändert: Heute reicht der Kreis der Nutzer(innen) weit über die Gruppe der Wissenschaftler(innen) hinaus, gut die Hälfte der Bevölkerung ist inzwischen regelmäßig online. Auch die Angebotsstruktur hat sich verschoben, es dominieren zusehends kommerzielle Anwendungen. Weit verbreitet sind dynamische HMTL-Seiten, die mittels Datenbanken und Content-Management-Systemen verwaltet und aktualisiert werden. Hierdurch wechseln die Inhalte deutlich häufiger, als es anfangs der Fall war. Viele bezeichnen diesen Zustand als Web 1.5, da sich die Rollen der an der Onlinekommunikation Beteiligten gegenüber den Anfangstagen des Web 1.0 kaum verändert haben: Einige wenige – die „Sender“ – beherrschen die Technik der Onlinepublikation, während die meisten Nutzer(innen) als „Empfänger“ die Inhalte primär empfangen und konsumieren.
    • Sebastian Weber
       
      Comparison Web 1.0 and web 1.5
  • Im Web 2.0 kann jeder auch „Sender“ werden
  • ...2 more annotations...
  • Web 2.0 ist kein neues World Wide Web, welches das Web 1.0 oder Web 1.5 ablöst. Es umschreibt eine Fülle technischer Weiterentwicklungen und die hieraus entstehenden Anwendungen.
  • Web 2.0 ist aber nur teilweise technischer Natur: Nachdem das Internet in viele Lebens- und Arbeitsbereiche integriert wurde und sich die technischen Rahmenbedingungen verändert haben (z. B. Preisverfall bei der Hardware, Ausbau des Breitbandnetzes, Vielfalt der Preismodelle inkl. Flatrateangebote), fangen die Nutzer(innen) an, es sich im Netz „bequem zu machen“ und die vorhandene Umgebung nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen auszugestalten.
    • Sebastian Weber
       
      Ideen existierten schon früher aber jetzt erst ist kritische Masse von web-affinen Usern vorhanden und die Rahmenbedingungen (Breitbandanbindung, Kosten, ...) sind geschaffen
Sebastian Weber

ConnectedMarketing.de: Web 2.0 vs. Web 1.0: "kein grundsätzlich neuer Ansatz" - 0 views

  • Fraktale Marke, Prosuming, Communities, User Generated Content, 1:1 waren die Buzzwords der 90er. Heute ist es Web 2.0. Absolut. Der entscheidende Unterschied - letzteres passiert heute tatsächlich, während das, was in den 90ern Buzzword war, damals auch genau das blieb: Buzzword, mehr nicht.
  • Das war ja der große Traum der 90er: die Leute finden sich da zusammen, wo ihr relevanter Content ist. D.h. das Targeting der entsprechenden Werbung und direkt im Anschluss Sales (also sofortige "Conversion", damit harte Messbarkeit) sind kein Problem mehr. Dazu kommt, dass das Internet jetzt deutlich verbreiteter und außerdem breitbandiger ist als damals, dass also viele Heilsversprechen jetzt erst eingelöst werden können.
  • die enormen Marketingausgaben, die in den 90ern für die Verbreitung dieser "Produkte" aufgewendet wurden, nicht mehr nötig sind - die Konsumenten erzeugen so viel Content im Netz und sorgen für so viel Verbreitung, dass die Online Mundpropaganda heute hilft, profitabel zu sein, wo die massiven Marketingausgaben damals ins Leere geführt haben
  • ...4 more annotations...
    • Sebastian Weber
       
      Die Macht von viralem Marketing
  • Breitband, Google und dessen Wisdom-of-the-crowds-Algorhythmus, stark vereinfachte und verbilligte Software (schon mal Wordpress benutzt? ;-) vor allem dank Open Source, dramatisch gefallene Server/Infrastruktur-Kosten. Und eben, wie oben gesagt, die Kommunikationsaktivität aller Nutzer, die für virale Marketingeffekte sorgt.
    • Sebastian Weber
       
      Web 2.0 Definition
  • ... oder brauchte es dafür schlicht nur eine gewisse kritische Masse an Onlinern und Online-Nutzung? (bzw. sind Blogs nur das Instrument en vogue? Oder hätte es 1997 mit Foren und Mailinglists die gleiche Konsumentenpower geben können, wenn es so viele Onliner wie heute gegeben hätte?) Das mit der kritischen Masse ist sicher wichtig, um die Online-Mundpropaganda richtig wirken zu lassen. Dazu kommt aber vor allem die Dezentralisierung, Demokratisierung und Verbilligung durch das Open Source Movement und durch billigen Webspace, etc. Außerdem nochmal: Google. Das konnte man 1997 so noch nicht absehen. An Blogs ist dazu eine Sache anders, die Mailinglisten oder Foren so nie hätten leisten können
    • Sebastian Weber
       
      Konsumentenpower mit Web 2.0 viel größer als mit Foren von Web 1.0
  • "consumer empowerment" (Artikel dazu, PDF, englisch) nennen kann: sie verschieben einen Teil der (Marketing-)Macht an die Abnehmer/Konsumenten.
Sebastian Weber

empulse » Blog Archiv » Was ist eigentlich Web 2.0? - 0 views

  • Web 0.5 Die Zeit vor dem WWW. Von 1988-1995, also kurz bevor das WWW populär wurde, diente das Internet hauptsächlich der E-Mail und Datenkommunikation.
  • Web 1.0 Das Web 1.0 ist das Web von 1996. Statisches HTML, reine Einwegkommunikation, klassische Websites.
  • Web 1.5 Im Web 1.5, entstanden zur Dotcom-Zeit zwischen 1996 und 2001, wurden die Websites dynamisch. Es ging im Wesentlichen um Hits & Eyeballs (Seitenabrufe) und visuelle Ästhethik. Interaktive Websites waren meist Shops, Communities oder Foren und immer Insellösungen, da um User gekämpft wurde. Die verwendeten Technologien waren teuer und speziell (CMS, Community Software, Personalisierung, E-Commerce) und die User hatten nur eingeschränkt die Möglichkeit, eigene Inhalte zu veröffentlichen.
  • ...1 more annotation...
    • Sebastian Weber
       
      Web 2.0 definition and principles
Sebastian Weber

Ich bin Web 1.5 - Nur ein Blog - 1 views

  • Blogger erst Web 1.5
    • Sebastian Weber
       
      Nachprüfen ab wann Blogs salonfähig wurden...vor 2004?
1 - 5 of 5
Showing 20 items per page