Anja: Hier die Folien von Jochen Robes zum gestrigen Vortrag an der TU Berlin - ein Überblick über die Aktivitäten des Connectivism-Kurses (Vorgänger zu PLENK2010)
This blog is one of the tools that will be available to you in your communication and collaboration with others around the globe. It will also be one of the tools the facilitators, Stephen Downes, George Siemens, Dave Cormier and me, Rita Kop, will use to let you know new developments in the course, or any particular insights we have had about Personal Learning Environments Networks and Knowledge throughout the ten weeks of the course
Anja über PLENK2010: Wer verstehen will, wie man im digitalen Zeitalter lernt, sollte/muss sich anschauen, was bei PLENK2010 derzeit geschieht. Das ist ein sehr gutes Beispiel für modernes Lernen.
Kursmethodik von PLENK:
# auf wievielen Plattformen diese läuft (übrigens kostenfrei)
# wie die Moderatoren dazu animieren, selbstgesteuert zu lernen
# wie sich Menschen in verschiedenen Kommunikationskanälen finden, derweil sie sich über den Kurs austauschen (z.B. Twitter)
# etc.
If there’s one thing I want my audience to remember from my talk, it’s to think about augmenting the learner’s performance first, bringing tools to hand, and place job aids, people, resources, courses, etc. around the task, rather than start with courses first!
you can build interactive elearning with any authoring tool
some people join communities for the social benefits and some to just get some quick information
@lukas zum einen denke ich, wir sollten insgesamt den modernen bildungsmarkt im blick haben (stichwort marktübersicht) - und zum anderen verhält es sich so, wie raoul meint. die grundtendenz ist ähnlich, nur dass dort noch das kurskonzept verfolgt wird. die drumbeat-konferenz muss aber insgesamt sehr interessant gewesen sein - einige ideen zu hacking education wurden dort gesammelt. sobald der diesbezügliche artikel aus der brandeins online ist, werde ich ihn hier bookmarken (aktuelles heft vom januar 2011) ...
Education is all about learning through innovative solutions, and Open Access (OA) and Open Source (OS) projects drive the goal to bring educational materials to the public through technology. While we have listed some finalized resources in this compilation of the top 50 OA|OS education projects, the focus is on methodologies within OA|OS initiatives.