Skip to main content

Home/ Web-News/ Group items tagged Informationstheorie

Rss Feed Group items tagged

Benjamin Jörissen

Der "Beobachter" als Verfolgungsradar: Axel Roch über Shannon, Informationsth... - 0 views

  • Die amerikanische Antwort auf die V-1 Flugbomben und die V-2 Raketen der Deutschen im Zweiten Weltkrieg war das elektronische System Nike, also mit Radar nachsteuerbare Abwehrraketen, die einen Bomber - später mit Atombomben bestückt - abschiessen sollten. Die Informationstheorie ist historisch, dass habe ich ausführlich gezeigt, die amerikanische Antwort auf die V-Waffen der Deutschen.
  • Zum ersten Mal gab es in der Informationstheorie damit ein System, dass linear in zwei Richtungen kommuniziert. Das ist dann schon die Theorie für die neueren Generationen und die bis heute im Gebrauch befindlichen Flugabwehrsysteme - also beispielsweise Patriot. Bis heute glauben fast alle, dass diese Kommunikationsmodelle Shannons auf Telefonie oder Telegrafie zurückgehen.
  • Informationstheorie kippte nach 1948 schon in Wissenschaftsideologie um.
  • ...6 more annotations...
  • Claude Shannon - wohlgemerkt und unumstritten einer der wichtigsten Grundlagenwissenschaftler des letzten Jahrhunderts - hat alle wichtigen militärischen Institutionen und Nachrichtendienste der Amerikaner bedient. 1943 die Signal Security Agency, ab 1945 das Pentagon direkt, 1951 die CIA, 1957 die NSA etc. Diejenigen, die Informationstheorie wirklich konkret anwenden, wissen, dass das Medium Shannons oder der Informationstheorien nicht Telegrafie oder Telefonie war oder ist, sondern einfach Radar.
  • Was andere Wissenschaftsbereiche mit dem Paradigma "Information" oder "Kommunikation" anfangen, war nicht das Problem Shannons.
  • Wenn ich das mal so sagen darf: Shannon hätte Medientheorie albern gefunden.
  • Der sogenannte "Beobachter" wird oder wurde sehr lange und sehr prominent in Systemtheorie, Soziologie oder Medienwissenschaften verwendet. Dass Shannon damit lediglich ein Verfolgungsradar darstellte - technisch also "Tracking" - wird halt oft oder gerne vergessen.
  • man braucht sich ja auch nicht zu wundern, wenn bestimmte informationstheoretische Methoden in anderen Bereichen oder Problemsituationen so nicht funktionieren. In Kultur- und Medienwissenschaften zum Beispiel.
  • Es ging damals um neue Methoden elektronischer Kriegführung, also eben um taktische Systeme, nicht um strategische Kryptologie oder gar Kommunikation. Wir haben auch deswegen so viele intelligente Kompressionsverfahren heute oder zumindest die mathematischen Grundlagen dafür, weil seit 1945 nicht mehr nur Text sicher verschlüsselt wird, sondern Signale auch unauffällig versteckt werden sollen.
1 - 1 of 1
Showing 20 items per page