Skip to main content

Home/ webciety_ag5/ Group items tagged Google

Rss Feed Group items tagged

Maximilian Pollak

Zoho Projects Now Integrated With Google Apps - 0 views

  • Zoho Projects Now Integrated With Google Apps
  • Web-based productivity suite Zoho
r l

YouTube - Google Wave Made Simple - 0 views

shared by r l on 18 Oct 09 - Cached
  •  
    Google Wave - in plain englisch
daniel _b

Google Wave - 1 views

  •  
    zurücklehnen und gucken;-)
Maximilian Pollak

What is Cloud Sourcing? - Distributed Computing - Zimbio - 0 views

  • What is Cloud Sourcing?
  • Yet another buzz word in IT. The emergence of hundreds of “cloud” vendors is causing enterprises to consider how and when to do “Cloud Sourcing”. There are probably 2 distinct categories of cloud services in a relatively mature state today (and more categories emerging rapidly).
  • ackups/archival and music sharing.
  • ...1 more annotation...
  • pplication Clouds - are clouds to host your applications. Amazon’s EC2 and Google App Engine seem to be the most famous, with tons of others emerging in this space. That’s not all - there is another complete category of companies that do not directly provide a Cloud, but provide tools to make Cloud Computing easier. Broad categories in this space would be Development Tools Testing Tools Security Tools Management and Monitoring Tools I am in the process of studying these vendors and subsequent blog posts will talk more about specific vendors, tools or whatever else I feel like blogging about that day I would like to invite any readers to help me with my research by posting any information or research about any investments in this space, or any vendors that they would like to chat about.
r l

http://www.google.de/ig - 2 views

- Um was für einen Bereich der Webciety / Social Media handelt es sich? - Welche Formen / Angebote werden dem Bereich zugerechnet? - Beschreiben Sie die wichtigsten Formen / Angebote - Wie finanzie...

igoogle

started by r l on 21 Oct 09 no follow-up yet
r l

3. Zielstellungen der Diplomarbeit | E-Learning 2.0 - 0 views

  • Hybrids (Hybride Formen) Bei diesen Formen von Social Software treten die Kernkompetenzen mehrerer Kategorien hervor. Webtops | Personalized Homepages (Webbasierte Desktops | Personalisierte Webseiten) (siehe auch Kapitel 3.3)"[...] ermöglichen es, auf andere Quellen so zu referenzieren, dass es in der eigenen Anwendung so erscheint, als wäre es real eingebunden." (OCG-Journal 2006: 21) Darüber hinaus gibt es Services, bei denen es weitestgehend möglich ist, beliebige andere Dienste und Anwendungen im Internet mit allen ihren Funktionalitäten und unter Steuerung durch normale Browserfunktionen in diese eigenen Portale als Module, Gadgets, Widgets oder ähnlichem zu integrieren (z.B. Google, Netvibes, Pageflakes, Protopage und Webjam). Diese Technologien kommen grundsätzlich für den Einsatz als Portalgerüste eines PLE in Frage. Jegliche Art von Social Software kann hier also mit ihren eigenen Funktionalitäten integriert werden, ohne dass der Nutzer darauf angewiesen ist, vorgegebene Dienste zu nutzen. Wenn man die Etablierung eines ePortfolios anstrebt, so kann ein Webtop hierzu erste Ansätze der Software-Integration liefern. ePortfolios (Elektronisches Portfolio)Kernkompetenz ist sowohl die Darstellung der eigenen Person nach außen (Social Networking) als auch seiner erbrachten Leistungen (Social Publishing) zum Präsentieren seiner Persönlichkeit im Laufe seines gesamten Aus-, Fort- und Weiterbildungsprozesses. "The portfolio can provide an opportunity to demonstrate one's ability to collect, organize, interpret and reflect on documents and sources of information. It is also a tool for continuing professional development, encouraging individuals to take responsibility for and demonstrate the results of their own learning." (Eifel, zit. nach Downes 2005) Verschiedene Social Software wird in einem Portfolio integriert angewandt, ist also Bestandteil der Software an sich. Derzeit sind dies vor allem ein Blog, eine Profilseite und die Vernetzung zu Freunden (z.B. eLGG oder eLGGspaces). Zukünftig ist auch die Einbindung von Wikis, Podcasts usw. denkbar. Grundsätzlich können wir bei aller Social Software von einem "user-" bzw. "learner-generated content" sprechen, denn der Lernende wird sowohl zur Produktion als auch Reflexion von Informationen motiviert. Viele Dienste der angesprochenen Social Software lassen sich miteinander kombinieren (z.B. Podcast-Elemente in ein Weblog oder Flickr-Bilder in ein Profil bei StudiVZ). (weiterführende Literatur siehe Kapital 3.5)
  •  
    Diplomarbeit Kapitel "Hybride Formen von Social Media"
r l

allyve.com: Ein Passwort für das gesamte Web - pressetext.deutschland - 0 views

  • Zur Finanzierung konnte ein großer Investor gefunden werden, dessen Namen Spethmann aber im Moment noch nicht preisgeben will.
  • Zusätzliche finanzielle Unterstützung erwarten sich die allyve-Geschäftsführer auch von verschiedenen Kooperationen mit anderen Web-Anbietern. "Die von uns eingebundenen Seiten sorgen bei externen Diensten für mehr Traffic und damit für höhere Werbeeinnahmen", erläutert Spethmann
  • "Unser Ziel ist es, Google als beliebteste Startseite in Deutschland abzulösen", verkündet Spethmann abschließend
hendrik eichblatt

Web 2.0 basierte Unternehmensphilosophien - Wiki der HTW Berlin - 1 views

  • "Über Jahrhunderte lang präsentierten Firmen ihr öffentliches Gesicht in Form von Werbung, Slogans, Markennamen und Logos. Wie viel besser wäre es hingegen, wenn das öffentliche Gesicht eines Unternehmens dem seiner Öffentlichkeit entspräche: zufriedene Kunden, die bereit sind, ihre Zukunft zum Ausdruck zu bringen, und Mitarbeiter, die eine unmittelbare Beziehung zu den Kunden pflegen.[...] Manche Blogs haben mittlerweile mehr Datenverkehr und Links als die Websites großer Medienkonzerne.[...] Alle Weblogs zusammen erreichen heut mehr Lesepublikum (laut Pew-Internet-and-American-Life-Studie 2006 bereits 57 Millionen) als die Tageszeitungen (50 Millionen Anfang 2008).[...] Früher zählte für ein Ladenlokal[...] zuallererst: die Lage, die Lage, die Lage. Darüber hinaus brauchte man Startkapital, um den Anfangsbestand zu finanzieren, und Cash-Flow, um Mitarbeiter einzustellen und durch Werbung Kunden anzuziehen. Heute erreicht man seine Kunden über eBay, Amazon, über Google (wo man kostengünstig und zielgerechte Anzeigen schalten kann) und über die neuen Online-Marktplätze, die ein ausgefallenes und ausgesuchtes Sortiment bieten [...]. Man erwirtschaftet schneller Gewinn, denn man braucht weder Gebäude noch Lagerbestand und muss kein Vermögen in Marketing investieren."
    • hendrik eichblatt
       
      die Studie sollte wir mal versuchen zu deuten also lesen :)
  • Risiken zu hohe Datenmengen lassen sich schlecht filtern Barrieren in den Köpfen der Mitarbeiter Daten sind für eine große Öffentlichkeit einsehbar, was eine gewisse Angriffsfläche mit sich bringt: gezieltes einloggen mit falschen Daten bei den Gemeinschaften, dessen Folge Ausspähung und Manipulationen sind gegen Nutzer von Online-Communities gerichtete Phishing-Attacken
    • hendrik eichblatt
       
      Sehr wichtig für unsere Präsie
  • ...2 more annotations...
  • Zukunftsvisionen interaktive, kommunikative, offene Entwicklung und Darstellung von Philosophien im Netz Zeitaufwand und Entwicklungskosten werden eingespart „jeder“ ist Informationsgeber Communities und Blogs als Informationslieferant und neue Marketingstrategie Mit Öffentlichkeit und Transparenz lassen sich Leitbilder optimieren und machen ein UN attraktiver!
    • hendrik eichblatt
       
      für presi
  •  
    Das Unternehmen im 21. Jahrhundert
  •  
    Das Unternehmen im 21. Jahrhundertk
r l

http://www.zoho.com/ - 2 views

- Um was für einen Bereich der Webciety / Social Media handelt es sich? - Welche Formen / Angebote werden dem Bereich zugerechnet? - Beschreiben Sie die wichtigsten Formen / Angebote - Wie finanzie...

Zoho

started by r l on 21 Oct 09 no follow-up yet
r l

http://www.flock.com/de/ - 1 views

- Um was für einen Bereich der Webciety / Social Media handelt es sich? - Welche Formen / Angebote werden dem Bereich zugerechnet? - Beschreiben Sie die wichtigsten Formen / Angebote - Wie finanzie...

flock

started by r l on 21 Oct 09 no follow-up yet
r l

http://eduspaces.net/ - 1 views

- Um was für einen Bereich der Webciety / Social Media handelt es sich? - Welche Formen / Angebote werden dem Bereich zugerechnet? - Beschreiben Sie die wichtigsten Formen / Angebote - Wie finanzie...

eduspaces

started by r l on 21 Oct 09 no follow-up yet
r l

http://www.mygoya.de/ - 0 views

- Um was für einen Bereich der Webciety / Social Media handelt es sich? - Welche Formen / Angebote werden dem Bereich zugerechnet? - Beschreiben Sie die wichtigsten Formen / Angebote - Wie finanzie...

mygoya

started by r l on 21 Oct 09 no follow-up yet
r l

http://drupal.org/ - 3 views

- Um was für einen Bereich der Webciety / Social Media handelt es sich? - Welche Formen / Angebote werden dem Bereich zugerechnet? - Beschreiben Sie die wichtigsten Formen / Angebote - Wie finanzie...

drupal

started by r l on 21 Oct 09 no follow-up yet
daniel _b

http://www.netvibes.com/ - 8 views

- Um was für einen Bereich der Webciety / Social Media handelt es sich? - Welche Formen / Angebote werden dem Bereich zugerechnet? - Beschreiben Sie die wichtigsten Formen / Angebote - Wie finanzie...

netvibes

hendrik eichblatt

Group webciety_ag5's best content - 0 views

  • "Über Jahrhunderte lang präsentierten Firmen ihr öffentliches Gesicht in Form von Werbung, Slogans, Markennamen und Logos. Wie viel besser wäre es hingegen, wenn das öffentliche Gesicht eines Unternehmens dem seiner Öffentlichkeit entspräche: zufriedene Kunden, die bereit sind, ihre Zukunft zum Ausdruck zu bringen, und Mitarbeiter, die eine unmittelbare Beziehung zu den Kunden pflegen.[...] Manche Blogs haben mittlerweile mehr Datenverkehr und Links als die Websites großer Medienkonzerne.[...] Alle Weblogs zusammen erreichen heut mehr Lesepublikum (laut Pew-Internet-and-American-Life-Studie 2006 bereits 57 Millionen) als die Tageszeitungen (50 Millionen Anfang 2008).[...] Früher zählte für ein Ladenlokal[...] zuallererst: die Lage, die Lage, die Lage. Darüber hinaus brauchte man Startkapital, um den Anfangsbestand zu finanzieren, und Cash-Flow, um Mitarbeiter einzustellen und durch Werbung Kunden anzuziehen. Heute erreicht man seine Kunden über eBay, Amazon, über Google (wo man kostengünstig und zielgerechte Anzeigen schalten kann) und über die neuen Online-Marktplätze, die ein ausgefallenes und ausgesuchtes Sortiment bieten [...]. Man erwirtschaftet schneller Gewinn, denn man braucht weder Gebäude noch Lagerbestand und muss kein Vermögen in Marketing investieren."
    • hendrik eichblatt
       
      hi, hab nen bug gefunden! juhu, kriege ich jetzt geld? ach und dieser link ist sehr wichtig für unsere presi!
1 - 18 of 18
Showing 20 items per page