Skip to main content

Home/ PiratenThemen/ Group items tagged Film

Rss Feed Group items tagged

Logos _

Filmpiraterie: Aufnahme läuft! | Kultur | ZEIT ONLINE - 0 views

  •  
    "Der Produzent Stefan Arndt hat mit "Cloud Atlas" den teuersten deutschen Film aller Zeiten herausgebracht. Er braucht Zuschauer, die Kinokarten und DVDs kaufen. Das Geschäft funktioniert - bis Piraten illegale Kopien des Films ins Internet stellen. Aufzeichnung eines Raubzugs"
Logos _

Programm | de - ARTE - 0 views

  •  
    "Die französischen Konzerne Veolia und Suez zählen zu den Großen im wachsenden Weltmarkt der privaten Wasserversorgung. Sie sind auf allen fünf Kontinenten präsent und kaum eine Woche vergeht ohne Neuerwerbungen. Doch ausgerechnet im Heimatland Frankreich haben sie schnell wieder an Boden verloren. Anfang 2010 mussten beide Konzerne an ihrem Hauptsitz Paris die Wasserversorgung an die Stadt zurückgeben. Anlässlich des Prozessbeginns am 14.02.2013 gegen den ehemaligen Veolia-Mtarbeiter und Hauptprotagonisten des Films, Jean-Luc Touly wiederholt Thema den Dokumentarfilm "Water makes money". "
Logos _

Dok-Film übt massiv Kritik an Nestlé - News Kultur: Film - tagesanzeiger.ch - 0 views

  •  
    "«Bottled Life» zeigt, wie unzimperlich Nestlé das globale Geschäft mit abgefülltem Wasser betreibt. "
Logos _

Volle Dröhnung vergütungspflichtig, nicht aber Hintergrundmusik! | Telepolis - 0 views

  •  
    "Wer Musik komponiert, Texte schreibt oder Filme dreht, hat ein gesetzlich eingeräumtes Recht auf Vergütung, wenn die Werke nicht nur im privaten Kreis, sondern öffentlich wiedergegeben werden. Weil Komponisten, Journalisten und ausübende Künstler nicht persönlich überall gleichzeitig feststellen können, in welchem öffentlich zugänglichen Raum gerade ein Radio, Fernseher oder CD-Player eingeschaltet ist und ob auch ihre Komposition oder ihr Wortbeitrag gerade dann übertragen werden, haben sie sich zu Verwertungsgesellschaften zusammengeschlossen, die in ihrem Auftrage die Kontrolle flächendeckend vornehmen. Die bekannteste Verwertungsgesellschaft ist die GEMA, in der die Musikurheber und -Verleger zusammengeschlossen sind. Neben der GEMA gibt es 11 weitere Verwertungsgesellschaften, etwa die VG Wort für Autoren und Verlage oder die GVL für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller. Die ertragstärkste Verwertungsgesellschaft ist die GEMA. Ihre Einnahmen betrugen im Jahre 2011 825,5 Mio. Euro."
Logos _

Störerhaftung: Rentnerin ohne Computer muss doch nicht für Filesharing zahlen... - 0 views

  • Die erste Instanz hatte die Forderung der Epix Media AG noch bestätigt, doch jetzt stoppte ein Berufungsgericht diesen Irrsinn
  •  
    "Ilona A. hat keinen Rechner und kein WLAN. Trotzdem sollte sie 651 Euro zahlen, weil sie einen Film getauscht haben soll. Erst in der Berufung wurde sie freigesprochen" Wer nichts zu verbergen hat hat nicht zu befürchten
Logos _

US-Waffenlobby macht Computerspiele, Filme oder Musik für Gewalt verantwortli... - 0 views

  •  
    Nach Newtown fordert die NRA bewaffnete Sicherheitskräfte an Schulen
Logos _

Filmwirtschaft sieht sich immer professionelleren Raubkopierern gegenüber | h... - 0 views

  •  
    Laut einer GVU-Studie führt das in Rumänien gehostete movie2k die Liste der insgesamt 70 illegalen Streaming-Portale an, die Zugriff auf über 2 Millionen Filme feilbieten
Logos _

ACTA und Urheberrechte - „Es hat vielen Freude bereitet, Filme zu ziehen" | C... - 0 views

  •  
    "Ungeachtet der Proteste gegen ACTA fordert der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, Regeln und Gesetze im Internet. Der Informatiker spricht im CICERO-ONLINE-Interview über Urheberrechtsschutz, die Macht von Internetprovidern, das Web 3.0 und die Vergütung von Professoren"
Logos _

Deichkind über die Youtube-Sperre - Leider geil - Digital - sueddeutsche.de - 0 views

  •  
    "Nach der Sperrung haben Sie auf Facebook jedenfalls protestiert: "Regelt euren Scheiß jetzt endlich mal und macht eure Hausaufgaben." Was haben Sie damit gemeint? Deichkind: Das war eine ehrliche Emotion. Auf diesen Eintrag folgten satte 20.000 Klicks von unseren Fans. Was uns nervt, ist: Als Band dürfen wir nicht selber darüber entscheiden, was im Internet von uns gratis gesehen werden darf und was nicht. Das entscheiden die Plattenfirmen, die Urheberrechtsgesellschaft Gema und eine Firma wie YouTube. Als Künstler werden wir da einfach nicht gefragt. Das geschieht unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Es ist aber so, dass wir sehr gerne selber entscheiden möchten, welche Filme von uns umsonst zu sehen sein dürfen und welche nicht"
Logos _

Internetportale: Das Lieblingslied aus dem Netz - ganz legal - Wirtschaft - FAZ - 0 views

  •  
    "30.01.2012 · Es gibt Hunderte von Internetportalen, auf denen man Lieder, Serien und Filme finden kann. Viele davon sind illegal. Aber es gibt auch seriöse Anbieter. Und nicht alle verlangen Geld"
Logos _

Filesharing: Juraprofessor zerlegt Studie zu Warnmodellen | Digital | ZEIT ONLINE - 0 views

  • Gegen das vorgeschlagene Warnhinweismodell bestehen sowohl aus politischer, praktischer, technischer als auch aus rechtlicher Sicht erhebliche Bedenken
  •  
    "Wer Musik oder Filme mutmaßlich illegal tauscht, soll vom Provider verwarnt werden. So wollen es Rechte-Inhaber und Politik. Ein Gutachter aber hält das für rechtswidrig"
Bernd Eckenfels

heise online - Forschern gelingt Man-in-the-Middle-Angriff auf HDCP-Kopierschutz - 0 views

  •  
    Dieser Man-in-the-Middle-Angriff, bei dem ein Mittelsmann (das ATLYS FPGA-Board) unerkannt die gesamte Kommunikation zwischen Blu-ray-Player und Flachbildschirm manipuliert, ist für Raubkopierer in der praktischen Anwendung allerdings eher uninteressant. So lassen sich Filme von Blu-ray Discs recht problemlos rippen; HDTV-Mitschnitte rücken einige Receiver wiederum freiwillig heraus. Und in diesen Fällen liegen die Daten komprimiert vor. Bei HDMI-Mitschnitten fallen hingegen horrende Datenmengen an. Bereits kurz nach dem Start von HDMI waren zudem Boxen aufgetaucht, die HDCP aus dem digitalen Audio/Video-Datenstrom entfernten. Deren Hersteller hatten sich damals einfach offizielle Receiver-Chips besorgt, die eigentlich für den Einbau in Displays gedacht waren.
Logos _

Debatte über Schmähfilm: „Meinungsfreiheit ist nicht grenzenlos" - Inland - FAZ - 0 views

  •  
    "18.09.2012 · Die Debatte über ein Vorführverbot des islamfeindlichen Films in Deutschland dauert an. Innenminister Friedrich und weitere Koalitionspolitiker wollen alle „rechtlichen Möglichkeiten" prüfen. Die Grünen bleiben skeptisch. "
Logos _

Medienunternehmen in Bayern fordern besseren Urheberschutz | heise online - 0 views

  •  
    Mit den vorhandenen Ressourcen bei Staatsanwaltschaft und Strafverfolgern komme man gegen illegale Download-Plattformen nicht an, meinen unter anderem Constantin Film und der Verlag Random House/Bertelsmann.
Logos _

NSA-Schatzkarte mit verdeckten Einstiegspunkten bei deutschen Providern | Telepolis - 0 views

  •  
    "Das "Treasure-Map-Programm" hat eine Echtzeitkartografierung des Internet zum Ziel. Die NSA und befreundete Dienste sollen sich laut Snowden-Dokumenten Zugang zu Server-Zentren u.a. der Telekom und von Netcologne verschafft haben Titel und Anspruch des NSA-Programmes klingen wie aus einem Spielberg-Film: Das Treasure-Map-Programm (siehe dazu auch hier hat eine Echtzeitkartografierung des Internet zum Ziel, jedes einzelne Gerät, ob Smartphone, Tablet oder Computer, das ans Internet angeschlossen ist (auch Kühlschränke und Autos?) soll auf der Schatzkarte in "nahezu Echtzeit" visualisiert werden können und damit einen Google-Earth ähnlichen Blick auf globale Datenströme erlauben: "anywhere, all the time"."
Logos _

Urteil: Einbetten von Internetvideos verletzt kein Urheberrecht | heise online - 0 views

  •  
    "Viele Internetnutzer betten die Filme Anderer auf ihrer eigenen Webseite ein. Ob das aber eine Urheberrechtsverletzung darstellt, war lange ungeklärt. Jetzt war der BGH am Zuge."
1 - 20 of 41 Next › Last »
Showing 20 items per page