Methode des lauten Denkens / Videokonfrontation - 0 views
-
Aleks Anders on 22 Aug 11Definitionen Lautes Denken bedeutet, dass Probanden gebeten werden, laut zu formulieren, was sie bei der Bearbeitung von Aufgaben denken. Diese verbalen Äusserungen werden aufgezeichnet und nachträglich ausgewertet. Die Äusserungen geben wertvolle Hinweise auf die Erwartungen und Schwierigkeiten der Benutzer bei der Aufgabenbearbeitung. Es ist auch möglich, die Interaktionen der Probanden mit dem zu untersuchenden System auf Video aufzuzeichnen und sie im Nachhinein mit diesen Aufzeichnungen zu konfrontieren (Videokonfrontation). Die Probanden werden dann gebeten, nachträglich zu formulieren, was ihre Gedanken oder Vermutungen bei der Aufgabenbearbeitung waren. 2. Anwendungsgebiet Lautes Denken und Videokonfrontationen werden bei der Bewertung von Systemen eingesetzt, um etwas über die Erwartungen, Gedanken und Gefühle von Benutzern beim Umgang mit einem System zu erfahren. Diese Daten ergänzen objektive Daten wie z. B. aufgetretene Bedienfehler. Anhand der Daten wird verständlich, was Benutzer bei der Interaktion gedacht haben. So wird beispielsweise nachvollziehbar, warum bestimmte Fehler aufgetreten sind.