Skip to main content

Home/ Prezi/ Group items tagged studenten

Rss Feed Group items tagged

Webtwo Dozent

Prezi - Business und Internet - 0 views

  • Prezi bezeichnet sich selbst als "digital storytelling tool" (Diamond 2010: 10). Der Unterschied zwischen den herkömmlichen Präsentationsprogrammen und Prezi liegt in der Darstellung des Inhalts. Während ältere Präsentationsprogramme einen lineraren Verlauf des Inhalts vorgeben, werden diese in Prezi organisiert sodass eine "storyline" (ebd.) entsteht.
  • Vorteil, dass jede Präsentation einen anderen Verlauf nehmen kann und so zielgruppengerechter gestaltet und präsentiert werden kann
  • Somlai Fischer wollte ein Programm erschaffen, was an eine Schultafel erinnert, also fähig ist komplexe Zusammenhänge auf einer großen Fläche darzustellen. Zudem sollte eine Zoom-Funktion ein Fokussieren auf die jeweils gerade wichtigen Elemente der Präsentation ermöglichen
  • ...40 more annotations...
  • Prezi soll Mindmapping- Software sein und und beim Erarbeiten komplexer Sachverhalte helfen, vor allem auch in Gruppen
  • 2007 begannen Adam Somlai-Fischer und Peter Halacsy in Budapest (Ungarn) an Prezi zu arbeiten, mit der Intention ein Präsentationsprogramm für Architekturfirmen zu entwerfen.
  • Prezi ist öffentlich zugänglich, auch ohne Account bietet die Plattform BesucherInnen die Möglichkeit Prezis (also Präsentationen die auf der Homepage erstellt wurden) zu suchen, anzusehen und in einem sozialen Netzwerk zu teilen. Die verschiedenen Accounts bieten den UserInnen eine individuelle Verwaltung ihrer Prezis an.
  • Prezis können kollaborativ in einer Arbeitsgruppe von verschiedenen Standpunkten aus erarbeitet werden. Auf Wunsch kann der/die AutorIn Co-Editors einladen, am Prezi mitzuarbeiten. Diese Einladung kann jederzeit rückgängig gemacht werden.
  • Die Nutzung von Prezi ist ab 18 Jahren erlaubt. Die Nutzung ist freiwillig. Prezi übernimmt keine Verantwortung für die publizierten Texte und hineingestellten Medie
  • Public Die "Public" Version ist gratis und bietet 100 MB Speicherplatz auf Prezi.com. Prezis können online erstellt und gespeichert werden, wenn der Adobe Flash Player 9 (oder höher) installiert ist, mindestens 1 GB Speicherplatz sowie eine Maus zum Scrollen bzw. ein Touchpad zur Verfügung stehen. (Folgende Browser unterstützen die Prezi-Software: Internet Explorer 7 und höher, Firefox 3.0 oder höher, Safari 3 oder höher.) Fertige Präsentationen können heruntergeladen werden und offline präsentiert werden. Diese Funktion wird von Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Mac OS X unterstützt und Bedarf keiner weiteren Software (auch nicht Adobe Flash Player).
  • Die "Enjoy" Version kostet 59$ im Jahr, bietet aber dafür 500 MB und viel mehr Funktionen und Möglichkeiten als die "Public" Version. Die ersten 30 Tage sind gratis, und im Sinne eines Ausprobierens für die UserInnen gedacht. Danach können Sie sich für die Version entscheiden und bezahlen, oder weiterhin die gratis Version benützen. Der Vertrag kann jederzeit gekündigt werden, weitere Informationen dazu fehlen auf der "License"-Seite. (Vgl. http://prezi.com/profile/signup/, 07.01.2011)
  • Die "Enjoy" Version kostet 59$ im Jahr, bietet aber dafür 500 MB und viel mehr Funktionen und Möglichkeiten als die "Public" Version
  • Je nach Wunsch, können Prezis als öffentlich, das heißt für jeden sichtbar, oder als privat klassifiziert werden.
  • Die "Pro" Version kostet im Jahr 159$, ist in den ersten 30 Tagen frei zum Ausprobieren und kann danach jederzeit gekündigt werden. Diese Version bietet 2000 MB Speicherplatz.
  • Zusätzlich bietet diese Version die Möglichkeit Prezi auf dem Desktop zu speichern und offline an Präsentationen zu arbeiten und diese zu zeigen.
  • Insgesamt nutzten im September 2011 ca. fünf Millionen Nutzer Prezi. Und Prezi Gründer Somlai- Fischer betont, dass Prezi Geld verdient.
  • Edu Enjoy "Edu Enjoy" bietet die gleichen Optionen wie die kostenpflichtige Version "Enjoy" (siehe oben), mit dem Unterschied, dass es gratis ist. Es stehen den UserInnen 500 MB zur Verfügung.
  • Die "Edu" Versionen sind nur für Studierende und Lehrende mit gültiger E-Mail-Adresse. In dieser muss klar ersichtlich sein, dass es sich um eine Adresse der Universität oder einer Schule handelt.
  • Vorlagenauswahl. Prezi bietet laut Eigenangaben Vorlagen für die Präsentation von Resümees, eigenen Ideen, Projekten etc. (siehe Abbildung 1) Mit der Auswahl der Vorlage "Blank" wird ein leeres Template geladen
  • The Transformation Tool Ein weiteres Werkzeug, das der Präsentationsdienst Prezi beinhaltet, ist das sogenannte Transformation Tool, welches das Tool "Zebra" abgelöst hat. Abbildung 4 verdeutlicht das neue Tool. Es erscheint, sobald ein einfacher Klick auf ein bestehendes Objekt in einer Prezi gemacht wird.
  • Mit dem Transformationstool können Mediendateien, Texte und Rahmen leicht in eine Präsentation eingebunden werden. Das Tool ermöglicht eine Vergrößerung des Rahmen, indem entweder auf + oder + geklickt wird und eine Rotation des Rahmens, welche durch die Rotationspunkte an den Ecken des Rahmens veränderbar ist. Zudem kann das Tool ohne großen Aufwand innerhalb der Präsentation bewegt werden - dazu benötigt es lediglich das "Hand-Tool". Alternativ kann auch die Form des Rahmens verändert werden, indem auf das Kreissymbol zwischen "Zoom to Frame" und "Delete" geklickt wird. Durch einfachen Klick in den Rahmen öffnet sich ein Textfeld, welches auch individuell innerhalb des Rahmens verändert und rotiert werden kann
  • Image Effects Mit Prezis neue Bildeffekte-Funktion kann man rote Augen aus Bildern entfernen, Filter hinzufügen um Stimmung zu erzeugen, und Hautunreinheiten abdecken. Diese Funktion funktioniert innerhalb von Prezi, das bedeutet es besteht keine Notwendigkeit eine zusätzliche Software herunterladen.
  • Mithilfe des Buttons "Insert" im Bubble Menu können multimediale Inhalte in Prezi eingebunden werden. Generell gilt, dass eine eingefügtes Objekt maximal 50MB groß sein darf
  • Bilder & Grafiken: Bilder können sowohl direkt aus dem Internet per Link eingefügt werden, oder aber von der Festplatte des Users hochgeladen werden. Unterstützt werden die Dateiformate GIF, JPG und PNG. Die maximale Auflösung von Pixelgrafiken ist auf 2880x2880 Pixel limitiert
  • Videos: Prezi unterstützt den Upload der gängigsten Video-Formate. Im Einzelnen sind dies FLV, F4V, AVI, MOV, WMV, F4V, MPG, MPEG, MP4, M4V und 3GP Dateien. Außerdem gibt es bei Prezi die Möglichkeit Videos direkt von YouTube einzubetten.
  • PDF's: Auch PDFs können direkt in eine Prezi eingebettet werden. Besteht das PDF aus mehreren Seiten, so wird jede Seite als einzelnes Objekt in der Prezi abgelegt. Jede Seite für sich kann somit skaliert und bearbeitet werden
  • Sound: Prezis können mit Sound hinterlegt werden, sodass bei der Wiedergabe der Präsentator nicht mehr anwesend sein muss. Generell gibt es zwei Arten von Sounds, die eine Prezi-Präsentation hinterlegen können: der "Background Track", welcher die ganze Präsentation durchläuft, oder der alternative Track, welcher erst beginnt, wenn die gewählte Folie aufgerufen wird und stoppt, sobald zur nächsten Folie gewechselt wird
  • Außerdem kann anderen Nutzern die Möglichkeit gegeben werden die Präsentation zu kopieren und somit weiterzuverwenden
  • Die zweite Möglichkeit liegt darin sie privat zu halten und diese nur per Link mit bestimmten Personen zu teilen
  • Möglichkeit der Erstellung von Folders. Über die eigene Prezi-Bibliothek (All Prezis) gelangt man zu dem Tool "New Folder". Nach einem Klick fordert Prezi auf, den Ordner zu benennen. Der Name des Folders kann jederzeit und unkompliziert geändert werden
  • andererseits kann die Präsentation auch heruntergeladen und offline präsentiert werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine Internetverbindung bestehen muss, um YouTube Videos aus dem Internet abspielen zu können.
  • Eine dritte Möglichkeit besteht außerdem darin die Präsentation direkt auf einer Webseite oder einem Blog einzubetten. (vgl. Prezi 2011: Embedding)
  • Möglichkeit seine Präsentation in ein PDF-File über die Print Funktion im Top Center Menu (siehe Kapitel Erstellung eines Prezis) zu konvertieren
  • PreziMeeting Prezi bietet den Nutzern auch die Möglichkeit in Echtzeit gemeinsam an einer Präsentation zu arbeiten. Diese Funktion aktiviert man entweder im Bearbeitungsmodus über das Top-Menu unter dem Punkt "Meeting" per Klick auf "Invite to edit", oder aber in der Detailansicht der Prezi über den Punkt "Edit together".
  • Die Einladung zu PreziMeeting ist jedoch auf insgesamt maximal 10 Personen beschränkt
  • Eine Besonderheit der kollaborativen Präsentation ist die Tatsache, dass die Gültigkeit des Einladungs-Link verfällt, sobald der Beseitzer der Prezi die Prezi länger als 10 Minuten verlassen hat
  • Prezi for Windows war früher als "Prezi Desktop" bekannt und wurde jetzt unbenannt. Laut Prezi (2013) ist Prezi for Windows und Mac eine Funktion, die nur Nutzern des Prezi-Pro-accounts zur Verfügung steht. Anderen Nutzern steht eine kostenlose 30-Tage-Testversion zur Verfügung. Hierbei wird ein Programm auf den Computer heruntergeladen, das es ermöglicht Prezis offline zu erstellen, zu speichern und zu präsentieren
  • Benutzer, die über keinen Pro-Account verfügen können Prezi for Windows & Mac auch runterladen, jedoch ist die Bandbreite der Möglichkeiten eingeschränkt: Präsentationen können nur offline präsentiert, aber nicht bearbeitet werden.
  • Prezi wird von den Usern der Online Plattform Lifehacker auf Platz drei der besten Präsentations-Werkzeuge, nach Powerpoint und Keynote, bewertet. Das US-amerikanische Technologie Magazin beschreibt Prezi als "[a] completely different way of thinking about a presentation"
  • So stellt sich die Frage warum Prezi einzig und allein die direkte Einbettung von YouTube-Videos gestattet, andere Videoportale jedoch aussen vor lässt? Auch die Lizenzmodelle sind kritisch zu betrachten. Denn trotz einer stolzen Summe des Pro-Accounts von 159$ im Jahr, kann der Nutzer das Produkt nie sein Eigen nennen
  • Da Prezi in vielen Fällen für ähnliche Zwecke genutzt wird wie Powerpoint, sollte immer die Frage gestellt werden, ob die verwirrenden Effekte von Prezi tatsächlich durch höhere Funktionalität und eine bessere Vermittlung von Inhalten aufgewogen werden.
  • Allerdings hat auch Prezi durchaus Nachteile, die in der Euphorie über die kollaborativen Funktionen und die beeindruckende Optik der Schwenks und Zooms in der Präsentation oft nicht thematisiert werden.Fraglich ist in diesem Zusammenhang, warum animierte Übergänge in Programmen wie Powerpoint kritisiert werden und im Verdacht stehen, von den Inhalten abzulenken und die Rezeption zu stören, während Prezi gleichzeitig für seine Schwenks, Zooms und Loopings gefeiert wird
  • Ursprung von Prezi in der Architekturszene, so ist diese Optik gänzlich anders zu beurteilen: Der Zoom auf einem großflächigen Bauplan zu einem Detail oder Raum und wieder zurück in die Totale oder zu einem anderen Detail macht durchaus Sinn, wodurch Form und Funktion dann wieder zusammen fallen
  • Positiv fällt auch die Möglichkeit auf, dass Prezis zum Vorführen einerseits als Link versendet werden können (View-only oder Bearbeitungs-Einladung), andererseits aber auch direkt in eine Homepage oder einen Blog eingebettet werden können, wie dies bei uns der Fall ist
1 - 1 of 1
Showing 20 items per page