Skip to main content

Home/ COMENIUS Dialog/ Group items tagged page

Rss Feed Group items tagged

James OReilly

Landesrecht BW Ministerium für Kultus, Jugend und Sport | Verwaltungsvorschri... - 0 views

  • Die Schule legt in einem jährlichen Fortbildungsplan ihre schulentwicklungsbezogenen Qualifizierungsanforderungen und Qualifizierungsmaßnahmen fest.
  • Lehrerinnen und Lehrer sind verpflichtet, ihre berufsspezifischen Kompetenzen zu erhalten und stetig weiterzuentwickeln.
  • Sie wirken bei der Umsetzung des schulischen Fortbildungsplans aktiv mit, indem sie nach Maßgabe des jeweiligen Fortbildungsplans geeignete Fortbildungsangebote auswählen. Die Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung ist vorrangig im Wege kooperativer und motivierender Personalführung durch die Schulleitung sicherzustellen. Unbeschadet der Zuständigkeit der Gesamtlehrerkonferenz nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 Konferenzordnung kann die Schulleitung Lehrerinnen und Lehrer in zu begründenden Fällen zur Wahrnehmung bestimmter Fort- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen verpflichten.
  • ...2 more annotations...
  • Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht auf Förderung im Rahmen einer schulbezogenen und schulübergreifenden Personalentwicklung; diese schließt eine Beratung und gegebenenfalls eine Vereinbarung über die Teilnahme an personenbezogenen Qualifizierungsmaßnahmen durch die Schulleitung ein. Beratung und gegebenenfalls Vereinbarung sind Bestandteil des in regelmäßigen Abständen zu führenden Beratungsgesprächs.
  • Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren die von ihnen wahrgenommene Fort- und Weiterbildung durch die Zusammenführung entsprechender Nachweise in einem Portfolio
  •  
    Lehrerfortbildung
Paul Jinks

Mathetics - Wikipedia, the free encyclopedia - 0 views

  • His emphasis here is the use of mathematical knowledge without formal instruction, which he considers to be the central mathetic moral of the study. Papert states "The central epistemological moral is that we all used concrete forms of reasoning. The central mathetic moral is that in doing this we demonstrated we had learned to do something mathematical without instruction – and even despite having been taught to proceed differently" (p. 115).[1]
  • Papert's 1980 book, Mindstorms: Children, Computers, and Powerful Ideas, discusses the mathetic approach to learning. By using a mathetic approach, Papert feels that independent learning and creative thinking are being encouraged. The mathetic approach is a strong advocate of learning by doing. Many proponents of the mathetic approach feel that the best, and maybe the only, way to learn is by self discovery.
  •  
    Mathetics - the science of learning, coined by John Amos Comenius who considered it the opposite of didactics, the science of teaching.  "Mathetics considers and uses findings of current interest from pedagogical psychology, neurophysiology and IT."
1 - 11 of 11
Showing 20 items per page