Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged in

Rss Feed Group items tagged

Christopher Hanzl

Das Kompetenzprofil von HochschullehrerInnen : Eine Analyse des Bedarfs aus Sicht von L... - 0 views

  •  
    Im vorliegenden Beitrag wird die Frage verfolgt, üb er welche Kompetenzen Hoch- schullehrende verfügen müssen, um Studierende in ih rer Tätigkeit von Lehre und Beratung zur Berufsfähigkeit („Employability") zu f ühren. Für den Beitrag wurden zwei Arten von Dokumenten au sgewertet, die im Rahmen eines inzwischen anerkannten hochschuldidaktischen Weiterbildungscurriculums (HDZ Baden-Württemberg) erstellt wurden: es handelt sich zum einen um Reflexio- nen, die von den Lehrenden selbst als Teil ihrer Ze rtifizierung verfasst wurden, zum anderen sind es Veranstaltungsprotokolle, die d ie Autorinnen im Rahmen von Weiterbildungen oder Supervisionen und Lehrhospitat ionen erstellten. In einem dreischritten Auswertungsverfahren wird der leitend en Frage nach den erforder- lichen Kompetenzen nachgegangen. Dabei wird zunächs t von den Lehrenden formulierten Anliegen, Fällen und Problemen ausgega ngen, diese werden syste- matisierend in einen Lernzielkatalog gebracht. Die weiterführende Systematisie- rung mündet in der Formulierung eines Kompetenzprof ils für Lehrende in ihrer Arbeit in Lehre und Beratung für Studierende. Die Analyse sowie die Ergebnisse der Arbeit werden eingebettet und abschließend abgerundet durch die Diskussion von in Deutschland vorliegenden Konzeptionen zum Kompetenzprofil von Lehrenden. Der Beitrag schl ießt damit an die aktuelle bundesdeutsche Fachdiskussion an, lässt dabei auch die Zielgruppe von hoch- schuldidaktischen Bestrebungen - die Lehrenden - zu Wort kommen und reichert die Diskussion damit um eine (erste) empirische Bas is an
ulli kapp

Videos in höher Qualität zu Bildung und IKT - 0 views

  •  
    Auf dem Portal von elearningeuropa.info gibt es seit einiger Zeit (!?) einen Kanal, auf dem kurze Videos versammelt sind, die sich in irgendeiner Form mit Bildung und Lernen beschäftigen. In einem Video erzählt z.B. David Mitchell, ein Lehrer aus UK, über das Projekt "Quadblogging"; in einem anderen stellt Charles Jennings das "70:20:10″-Modell vor. Alle Videos sind an anderer Stelle, z.B. YouTube, schon einmal erschienen und hier neu verlinkt. Die Überschrift dieser Sektion, "Videos in hoher Qualität zu Bildung und IK", lässt sogar vermuten, das sich hier jemand hingesetzt, zugeschaut & gehört und schließlich eine Auswahl getroffen hat.""
Christopher Hanzl

Lehrportfolios.pdf (application/pdf-Objekt) - 0 views

  •  
    Im BMBF-Forschungsprojekt ProfiLe wurde ein Strukturmodell akademischer Lehrkompetenz entwickelt, das akademische Lehrkompetenz in der Interaktion dreier Ebenen begreift. Ausgehend von diesem Modell, welches in diesem Beitrag kurz vorgestellt wird, können theoretisch und empirisch fundierte Standards für die Qualitätseinschätzung von Lehrportfolios festgelegt werden. Ein Beispiel hierfür bieten die in diesem Beitrag dargestellten Leitfragen, mit deren Hilfe akademische Lehrkompetenz, die in einem Lehrportfolio dargestellt ist, eingeschätzt werden kann.
Christopher Hanzl

Lehrautomaten Vision der Moocs aus den 60er Jahren - 0 views

  •  
    Lehrautomaten" oder die MOOC-Vision der späten 60er Jahre Gut, es waren die Jahre der Raumfahrt und der Mondlandung im Jahr 1969 verbunden mit Technikeuphorie. Dennoch war von einer massenhaften Verbreitung von Computern nicht viel zu sehen. Und das Internetsteckte noch nicht einmal in den Kinderschuhen. In einem Aufsatz in dem Sammelband "Die Rolle der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft" visioniert der Kybernetiker Karl Steinbuch über "Technik und Gesellschaft im Jahr 2000". Der gesamte Beitrag ist sehr lesenswert.
Eva Proinger

Erwachsenenbildung Material - 0 views

  •  
    Hier bieten wir Ihnen zahlreiche Inhalte, die Sie in Ihrer Praxis als Lehrende in der Erwachsenenbildung unterstützen. Auf wb-web finden Sie Checklisten für typische Situationen in der Bildungsarbeit oder Handlungsanleitungen, zum Beispiel Beschreibungen von Methoden, pädagogischen Konzepten oder "How-to"-Anleitungen zum Einsatz von Medien in Bildungsveranstaltungen. Erfahrungsberichte aus der Praxis, Fallbeispiele, die strukturierte Lösungen anbieten, Buchvorstellungen und Linklisten runden dieses Angebot ab.
Christopher Hanzl

Handreichung Portfolioarbeit - 1 views

  •  
    1 Das Portfolio: Definition und schulische Funktion......................................... 4 2 Das Portfolio in der Ausbildung....................................................................... 5 2.1 Definition und Funktion............................................................................ 5 2.2 Gestalt und Adressaten des Portfolios.................................................... 6 3 Zur Arbeit mit dem Ausbildungs-Portfolio..................................................... 7 3.1 Wie fange ich an?...................................................................................... 7 3.2 Wie strukturiere ich meine Materialsammlung?..................................... 7 3.3 Wie speichere ich das Portfolio zeitökonomisch?.................................. 8 Das handschriftliche Portfolio in der Sammelmappe............................ 8 Das e-Portfolio........................................................................................... 8 3.4 Wie nutze ich den Referenzrahmen und die Portfolio-Matrix?.............. 9 Der Referenzrahmen zielt auf Praxisbewältigung................................... 9 Die Portfolio-Matrix zielt auf Reflexion ................................................... 9 3.5 Wie bereite ich mich mit dem Portfolio auf das Gespräch vor?.......... 11 4. Wie kann ich das Portfolio in den Prüfungen nutzen?................................. 12 4.1 Hausarbeit auf der Grundlage des LIA-Portfolios................................. 12 Induktive Herangehensweise................................................................. 12 Retrospektive Herangehensweise.......................................................... 12 4.2 Die mündliche Prüfung mit dem LIA-Portfolio...................................... 13
ulli kapp

Social Media in Lehr- und Lernszenarien - 0 views

  •  
    "Wie werden Social Media in der Lehre und beim Lernen aktuell genutzt? Wer nutzt was? Welche organisatorischen, personellen und infrastrukturellen Bedingungen braucht es für eine Nutzung? Und vor allem: Was sind didaktisch sinnvolle Verwendungen? - diesen und weiteren Fragen geht unser hochschulübergreifendes Forschungsprojekt nach. Dabei interessiert uns nicht nur die Ist-Situation, sondern auch das Potential von Social Media in der Lehre. Deshalb werden im Verlauf des Projektes neue Szenarien entwickelt und auch gleich getestet. Am Schluss des Projektes steht ein Einsatzkonzept für die FHNW, um Social Media in der Lehre sinnvoll zu nutzen."
ulli kapp

edtechpost - PLE Diagrams - 0 views

  •  
    Scott Leslie hat vor einiger Zeit begonnen, eine Kollektion von PLE-Diagrammen zusammenzustellen. 79 sind bis heute zusammengekommen. In seiner aktuellen Auswertung dieser Diagramme hat er verschiedene Muster festgestellt. So sind die allermeisten Diagramme "tool oriented", einige auch "use oriented", "resource oriented", "people oriented", "flow oriented" und viele "hybrid", indem sie verschiedene Muster in einem Diagramm kombinieren. Aber Scott Leslie hat auch festgestellt, was ihm heute in diesen Schaubildern fehlt: Methoden oder Instrumente, um sich Ziele zu setzen und Lernpfade zu identifizieren!
Christopher Hanzl

Personal Learning Environment - 0 views

  •  
    This paper explores some of the ideas behind the Personal Learning Environment and considers why PLEs might be useful or indeed central to learning in the future. This is not so much a technical question as an educational one, although changing technologies are key drivers in educational change. The paper starts by looking at the changing face of education and goes on to consider the different ways in which the so-called 'net generation' is using technology for learning.
Christopher Hanzl

Kopplungsprozesse als Ausgangspunkt einer nachhaltigen Hochschulentwicklung - 0 views

  •  
    Der Wandel der Lernkultur, mit dem die Kompetenzen des /der Lernen den in den Vordergrund rücken, ist inzwischen zu einer Prämisse für eine zukunftsfähige Hochschule geworden. Dennoch wird der Wandel nach wie vor eher dort verortet, wo Lehrende und Lernen de direkt in Interaktion treten, was dazu führt, dass Änderungsproze sse zwar vollzogen, aber nur punktuell wirken können. Um schnell und gleichzeitig nachhaltig einen Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen herbeizuführen, ist es unabdingbar , vom System her zu denken und in allen Bereichen (Lehre, Personal, Organisation) u nterstützende Maßnahmen zu implementieren, die Hochschulentwicklung im Sinne einer Qualitätssicherung und steigerung ermöglichen
Christopher Hanzl

Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - eLehrkompetenz.pdf - 0 views

  •  
    Einleitung 6 2 Zielsetzung und Übersicht 7 3 Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsdesign 9 4 Lehrkompetenz in der Hochschule 12 4.1 Kompetenz 12 4.2 Lehrkompetenz 13 4.3 eLehrkompetenz 16 4.4 Kompetenzanforderungen in eLearning-Szenarien 19 5 Zielgruppe Hochschuldozierender 35 5.1 Die berufliche Situation von Dozierenden 35 5.2 Einstellung und Motivation 39 5.3 Expertiselevel 43 6 Massnahmen der Kompetenzentwicklung 46 7 Ergebnisse der Experteninterviews 53 7.1 Art und Intensität der Mediennutzung 53 7.2 Innovationsgrad 55 7.3 Personenmerkmale 58 7.4 Massnahmenbereiche 60 7.5 Bewertung der Massnahmen 82 7.6 Zuordnung zu Personengruppen 84 8 Schlussfolgerungen für die Massnahmenplanung 86 8.1 Zentrale Ergebnisse 86 8.2 Entwicklung eines Massnahmenportfolios 87 8.3 Organisationale Implikatione
Christopher Hanzl

Identifying E-Portfolio Practices at AAU Universities | EDUCAUSE.edu - 1 views

  •  
    Beginning in July and ending in December 2011, the Center for Instructional Development and Distance Education at the University of Pittsburgh developed and administered a survey designed to gauge e-portfolio practices at Association of American Universities (AAU) member institutions. This research bulletin presents the results of that survey, which we hope will benefit other institutions as they explore or expand e-portfolio implementation. We believe these findings will be useful to decision makers by providing research-based discussion points for those who are considering implementing e-portfolios at their institutions or broadening existing e-portfolio use.
Christopher Hanzl

Modulkatalog_Master_Gesundheitspaedagogik_01.pdf - 0 views

  •  
    Gesundheitspädagogik in Gesundheitsförderung und Prävention Prof. Dr. Schleider M 2/2 Gesundheitspädagogik in Intervention und Rehabilitation Prof. Dr. Ritterbach M 2/3 Evaluieren und Qualität managen
ulli kapp

Über uns - Deutsche Digitale Bibliothek - 0 views

  •  
    "Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen. Mit der DDB soll Deutschland seine Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit in Wissenschaft, Forschung und Bildung sichern, aber auch sein einzigartiges kulturelles Erbe und Wissen für jedermann komfortabel über einen zentralen Anlaufpunkt zugänglich machen. Durch die zentrale Zugänglichkeit, also indem an jedem PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss unabhängig von Ort und Zeit Zugang zur gesamten erforderlichen Information geschaffen wird, werden die Recherchemöglichkeiten in Forschung, Lehre und Wirtschaft grundlegend verbessert. "
ulli kapp

12 Moodle tools to interact with your students online | Technology Enhanced Learning in... - 0 views

  •  
    "How to use technology and media in teacher education and schools. "
Christopher Hanzl

Digitale Medien Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre GMW2012_Tagungs... - 0 views

  •  
    500 Seiten ! Der Exzellenz-Begriff in Forschung und Lehre - kritisch betrachtet Digitale Medien als Erkenntnismittel für die Forschung Forschungsbasiertes Lehren und Lernen Digitale Medien als Werkzeuge in Lehre und Forschung Community Building durch Soziale Medien E-Assessment Curriculum
ulli kapp

Klappe zu! Film ab! - Gute Lernvideos kinderleicht erstellen (2013 - 0 views

  •  
    Preprint. Erschienen in: Sandra Schön (2013): Klappe zu! Film ab! - Gute Lernvideos kinderleicht erstellen (Keynote). In: Proceedings des 12. E-Learning Tag der FH JOANNEUM unter dem Motto „Lernen mit Videos und Spielen". Graz: FH Joanneum.
Christopher Hanzl

Web2-Unterricht: LapTeacher Toolbox - 0 views

  •  
    In der folgenden Übersicht finden Sie eine Auswahl an einfachen, spontan und sofort im Unterricht einsetzbaren Web2.0 Tools. Für alle diese Tools ist weder eine Registrierung noch ein Login nötig. Diese Tools sind sofort einsetzbar im Unterricht, viele der Angebote sind auch geeignet für Lehrkräfte, die neu in Laptop- oder Tabletklassen unterrichten.
Christopher Hanzl

Die Instrumente einer neuen Lehrkultur - Vodfepbeitrag - 0 views

  •  
    Lehre macht sich am Selbstverständnis der Institutionen wie auch der Professoren fest. Der Wettbewerb exzellente Lehre hat dafür gesorgt, dass die Frage der Lehre an den Hochschulen wie in der Öffentlichkeit einen anderen Stellenwert gefunden hat. Zwei Arten von Projekten aus dem Wettbewerb sind spannend: diejenigen, die die Freiräume für die Lehre schaffen (zum Beispiel Freisemester für die Lehre analog zum Forschungssemester), und die zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Lehre. Wir brauchen neue Hochschulzentren für exzellente Lehre. Sie wären auf der Ebene der einzelnen Universität der Ort der institutionellen Sicherung der Qualität der Lehre, mit hochschuldidaktischem Sachverstand. Gute Lehre muss man integral in die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses einbeziehen - schon bei den Doktoranden. Wenn sie mal Professoren sind, ist es oft schon zu spät.
Christopher Hanzl

Screenpresso - Take the best screen captures in a few seconds - 1 views

  •  
    Screenshots bearbeiten in Sekunden
1 - 20 of 105 Next › Last »
Showing 20 items per page