Skip to main content

Home/ Groups/ New World of Work
sandro doenni

Soziale Netzwerke für Mitarbeiter bei großen Unternehmen tabu / dpa-AFX / Nac... - 0 views

  •  
    "DÜSSELDORF (dpa-AFX) - In der Mittagspause die Neuigkeiten der Freunde bei Facebook checken oder schnell einen "Tweet" absenden - das ist für die Beschäftigten bei zahlreichen deutschen Konzernen verboten. Hintergrund für die Sperrung von sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter im Büro ist nicht nur das Rumtrödeln am Arbeitsplatz, sondern nach einem Bericht der "WirtschaftsWoche" vor allem die Angst vor Sicherheitslücken und Datenspionage."
sandro doenni

GE : imagination at work - 0 views

  •  
    The GE Show is an online series that decodes large-scale issue3s and explains what is being done to solve them.
sandro doenni

Ecomagination Challenge: Powering the Grid | GE Data Visualization - 0 views

  •  
    "Over 65,000 site users from all around the world have logged on to the GE Ecomagination Challenge site to vote and leave comments on the more than 3,500 ideas submitted. To help visitors find good ideas more quickly, we designed a useful tool that let them see which ideas were the most talked about and when they were submitted"
sandro doenni

Und sie sind doch nötig: Social-Media-Verhaltensregeln für Angestellte | Präs... - 0 views

  •  
    "Facebook und andere soziale Medien werden immer beliebter. Doch viele, die sich auf einer solchen Plattform registrieren, unterschätzen die Öffentlichkeit der Daten. Sie laden private Bilder hoch, veröffentlichen Texte, die besser unveröffentlicht bleiben würden und benehmen sich, als sähe niemand zu. Dieser Irrtum kann fatale Auswirkungen haben und sogar zur Kündgung führen. Und den wenigsten ist bewusst, welch schlechtes Licht sie auf sich und ihren Arbeitgeber werfen. Deshalb braucht es klare Verhaltensregeln."
sandro doenni

Swiss Life: „Mit Video-Podcast Botschaften und Emotionen transportieren" « Vi... - 0 views

  •  
    "Auch Versicherungen nutzen inzwischen Social-Media-Kanäle. Über ihre Erfahrungen berichtet heute Anke Seeger, zuständig für Online-Redaktion und Social Media im Marketing bei Swiss Life. Swiss Life ist ein Versicherungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit. Die Konzernmutter sitzt in der Schweiz, die deutsche Niederlassung ist in München. Der Vertrieb der Vorsorgeprodukte erfolgt über die Zusammenarbeit mit unabhängigen Versicherungsmaklern, Finanzdienstleistern und Banken, also hauptsächlich B2B"
sandro doenni

Credit Suisse saves power with virtualization | IT News - 0 views

  •  
    Banking giant Credit Suisse has sated its power-consumption hunger through the use of virtualization
sandro doenni

Inside-IT: Credit Suisse gründet IT-Entwicklungszentrum an der EPFL - 0 views

  •  
    "CS schafft 250 Informatik-Arbeitsplätze und will mit der ETH Lausanne vor allem im Bereich Cloud Computing forschen."
sandro doenni

Cloud Computing: Eine Schweizer Gebrauchsanleitung-Computerworld online-News - 0 views

  •  
    "Doppelte Verschlüsselung, Hybrid-Cloud, rigorose SLAs - wie profitieren Schweizer Unternehmen am meisten von der Cloud? Das Information Center Schweiz (ICMF/ITS) gibt Praxistipps."
sandro doenni

Nettobank: Neuer Ansatz in der internetbasierten Kundenorientierung? « Social... - 0 views

  •  
    Social Banking 2.0 - Der Kunde übernimmt die Regie
sandro doenni

Wired 11.11: Open Source Everywhere - 0 views

  •  
    "Software is just the beginning … open source is doing for mass innovation what the assembly line did for mass production. Get ready for the era when collaboration replaces the corporation."
sandro doenni

The Experts at the Periphery - crowdsourcing - 0 views

  •  
    Karim Lakhani is an Assistant Professor at Harvard Business School's Technology and Operations Management Unit. He is a serious scholar of crowdsourcing, trying to build theories of if, how and why it works. In the past he's also written on open source theory and innovation, including articles about Wikipedia and open source science Read More http://www.wired.com/techbiz/media/news/2007/07/academics_crowdsourcing?currentPage=1#ixzz13N4ZOVu0
sandro doenni

InnoCentive, Inc.: Private Company Information - BusinessWeek - 0 views

  •  
    "InnoCentive, Inc. builds a Web community for open innovation that enables scientists, engineers, professionals, and entrepreneurs to collaborate to deliver solutions for R and D-driven organizations. The company posts problems on its Website and offers open research, development, and innovation assistance."
sandro doenni

The Next Wave of Open Innovation - BusinessWeek - 0 views

  •  
    "How InnoCentive aims to exploit sophisticated technology and networking capabilities to connect problems with their potential solvers"
sandro doenni

Multikultur in der Arbeitswelt - 0 views

  •  
    Kultur kann beides: Brücken schlagen und unüberwindbare Barrieren errichten. Welche Option wir wählen, kann sowohl bewusstem Kalkül wie auch uns selbst verborgenen Motivationen entspringen. Über kulturelle Schranken hinweg ist Kooperation möglich, doch auch Verweigerung kann als reizvoll erscheinen. Es besteht die faszinierende Möglichkeit der Wahl: Wir alle können uns in die Schneckenhäuser kultureller Gewissheiten zurückziehen und uns dort verbarrikadieren oder aber wenigstens schrittweise eine Annäherung an Menschen anderer Kulturen suchen.
sandro doenni

Nicht-Wissen als Ressource sowie sieben Thesen zu künftiger Wissensarbeit - 0 views

  •  
    Wissen, Medien und Design entfalten gemeinsam eine sozio-technische Dynamik, die das neue Forschungs- und Praxisfeld des Knowledge Media Designs (KMD) begründet. Hier treffen sich theoretische, gestalterische und technische Fächer, die neue Methoden und Forschungsformate entsprechend ihren erweiterten Wirkungsmöglichkeiten entwickeln. Unter dem Aspekt der Gestaltung werden in der Wissenskommunikation bisher vernachlässigte Aspekte behandelbar, die vor allem in der Behandlung von Nicht-Wissen wirksam werden.
sandro doenni

Reaktionen der Personalpolitik auf die Globalisierung - 0 views

  •  
    Die Schubkraft der Globalisierung verändert die Wirtschaftswelt und setzt Firmen unter Druck, auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Durch den verstärkten internationalen Wettbewerb werden die Personalressourcen zunehmend zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen.1 Vgl. Knoche (2007). Um im globalen Arbeitsmarkt trotz ansteigender Talentknappheit mit kompetenten und motivierten Beschäftigten zu bestehen, ist das Personalmanagement gefordert, mit innovativen Massnahmen Talente anzuziehen und zu halten. Die Ergebnisse des HR-Barometers 2010 zeigen auf, dass ein Grossteil der global tätigen Grossunternehmen in eine familienorientierte Personalpolitik investiert.
sandro doenni

Telearbeit: Arbeitsweg = fünf Meter - Beobachter - 0 views

  •  
    Durch Computer, E-Mail und Handy verwischen die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben zusehends. Die Flexibilität birgt aber auch sozialen Zündstoff.
sandro doenni

Behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt - 0 views

  •  
    Behinderte Menschen werden heute immer noch als ein marginales Bevölkerungssegment wahrgenommen, obwohl davon ausgegangen werden kann, dass etwa 10% der Schweizer Bevölkerung im weiteren Sinne körperlich, geistig oder psychisch behindert ist. Deshalb kann die Forderung nach gesellschaftlicher und beruflicher Integration von Behinderten kaum als ein Problem abgetan werden, dass nur eine Randgruppe betrifft.
sandro doenni

Telearbeit für Menschen mit Behinderungen - 0 views

  •  
    Telearbeit stellt ein zeitgemäßes Konzept dar und das Thema stößt bei benachteiligten Personengruppen insgesamt auf großes Interesse. Das Angebot von Fernarbeit wird eine eine neue und wichtige Chance für Menschen mit Behinderungen betrachtet, um deren Teilnahme am Arbeitsleben dank der zunehmenden Flexibilität von Arbeitsverträgen und -bedingungen als auch dank des Wegfalls von Fahrten zwischen Büro und Privatwohnung zu ermöglichen.
sandro doenni

Telearbeit für behinderte Menschen - 0 views

  •  
    Die vorliegende Untersuchung setzt sich aus vier eigenständigen Teilen zusammen. In Teil 1 wird das Thema Telearbeit und Behinderte in sieben Kapiteln aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, Teil 2 enthält sechs Praxisbeispiele für die erfolgreiche Einrichtung von Telearbeitsplätzen, und in Teil 3 berichten elf Projekte über ihre Erfahrungen mit der Telearbeit. Teil 4 enthält ein Verzeichnis hilfreicher Adressen und Literaturtips zum Thema.
« First ‹ Previous 121 - 140 of 288 Next › Last »
Showing 20 items per page