hier ein beispiel, wie ein blog als projekt- und lerntagebuch genutzt wurde. wie z.B. der eigene fortschritt, probleme und löusngen dokumentiert werden.
Technologically, creating a WebQuest can be very simple. As long as you can create a document with hyperlinks, you can create a WebQuest. That means that a WebQuest can be created in Word, Powerpoint, and even Excel! If you're going to call it a WebQuest, though, be sure that it has all the critical attributes.
Auch RSS wurde in Plain English erklärt. Einen RSS-Reader wie Netvibes zu nutzen ist ein ein erster und guter Schritt, Herr über die tägliche Informationsflut zu werden.
Diigo könnte im Lehr und Lernkontext z.B. so eingesetzt werden:
Kommentierte Literaturliste, Gruppenrecherche, eigene Linksammlung.
Sehr interessant finde ich die Möglichkeit eine Liste zu erstellen, die dann mit Webslide angesehen werden kann.
Blogger.com ist eine der vielen Blogplattformen, die ein kostenloses Betreiben eines Blogs ermöglichen. Wofür sind Blogs nun gut? z.B. Selbstdarstellung, Tagebuch (Projekttagebuch, Praktikumsbericht), Textaufgaben, weiterführende Diskussion eines Themas.....
Die Netvibes Tour gibt einen ersten Überblick, wie Netvibes funktioniert. Interessant aus meiner Perspektive sind die vielen Widgets (Zusatzfunktionen), die es ermöglichen andere Tools wie Twitter, Googlemail, Facebook u.v.m. über diesen Services zu verfolgen. Weiterhin ist für die Lehre die Möglichkeit interessant, Tabs für zu veröffentlichen. So kann es z.B. als Resource/Einstieg/Literaturliste benutzt werden. Aber auch um die TN zu vernetzen. Gibt sicher noch mehr Möglichkeiten :-)