Collaborative mind mapping in your browser
Isn't 42 the answer to Life, the Universe, and Everything? Well, in this case it means FOR TWO and indicates the collaborative character of mind42. Manage all your ideas, whether alone, twosome or working together with the whole world - collaborative, browser-based and for free.
Bienvenue! Welcome! 歡迎! Willkommen! Benvenuto! 반갑습니다!
Seja bem-vindo(a)! Bienvenido!
The 2010 Global Education Conference will be held November 15 - 19, 2010, online and free. Sessions will be held in multiple time zones and multiple languages over the five days. We are now accepting proposals for presentations.
The conference is a collaborative and world-wide community effort to significantly increase opportunities for globally-connecting education activities and initiatives. (To clarify, this is a worldwide conference on globally-connected education, not a "global conference on general education"). All sessions will be held in the Elluminate platform, will be broadcast live, and will be available in recorded formats afterwards.
There is no formal registration required for the conference, as all the sessions will be open and public. The session schedule will be posted here starting in early November. You are encouraged to consider presenting, and should use the "Call for Presentations" tab above.
Die vorliegende regionale Bedarfsanalyse stellt den aktuellen Stand, den Bedarf, die Trends und die Barrieren beim Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in der Berufs- und Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (D) dar. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung des SVEA-Lehrgangssystems mit dem Web 2.0 und der kollaborativen Plattform mit dem Ziel, die Akzeptanz des Web 2.0 in Einrichtungen der Erwachse- nenbildung in Europa zu fördern.
Die Analyse beleuchtet zunächst den aktuellen Stand der Verbreitung von IKT und Social Media in Deutschland. Im Anschluss daran werden der Bedarf, die Trends und die Barrieren im Zusammenhang mit der Integration von Web 2.0-Anwendungen in die Berufs- und Erwachsenenbildung erörtert.
(Michael Gorman) Welcome to a post that covers those other ten Word Cloud Generators and some are pretty amazing! While Wordle is the king of Word Cloud Generators here are some other word cloud tools that have some outstanding capabilities that are worth investigation. Each tool provides a unique way that can be used in the classroom to facilitate the creation and study of word clouds. I especially was impressed with a few tools that actually helped students analyze a group of text using more than just the generated cloud, another that allows the user to be creative with the cloud shape, and still another that connects words in the cloud to web pages! Thanks for the visit, and as always please feel free to follow me on Twitter (mjgormans), I will follow back and we can learn from each other. Also, be sure to visit my 21centuryedtech Blog and check out all of the free resources at my 21centuryedtech Wiki! - Have a great week and enjoy the read! - Mike
Wikis are an exceptionally useful tool for getting students more involved in curriculum. They’re often appealing and fun for students to use, while at the same time ideal for encouraging participation, collaboration, and interaction. Read on to see how you can put wikis to work in your classroom.
Wikis are an exceptionally useful tool for getting students more involved in curriculum. They're often appealing and fun for students to use, while at the same time ideal for encouraging participation, collaboration, and interaction. Read on to see how you can put wikis to work in your classroom.
"« Das Abenteuer PodcastSchreiben fürs Hören »
Die Kunst des Sprechens In dieser Folge spreche ich mit Britta Freith über "die Kunst des Sprechens". Sie gibt Tipps wie man oder frau "ansprechend" und "wohlklingend" beim Podcasten rüberkommt. Und natürlich hören Sie wieder, was akademie.de im Januar zu bieten hat.In der vergangenen Woche habe ich einen Mini-Workshop auf der Medienmesse in Berlin Schöneberg geleitet: In drei Stunden konnten die Teilnehmer einen Einblick in die Podcast-Produktion bekommen und es sind - zu meiner Freude- auch ein paar kleine Episoden entstanden, die wir auf http://mstreet.podspot.de/ abgelegt haben.
Noch mehr Links:Die kleine Podcastsprechschule, bisher in drei Teilen und das Intro und Outro sind immer noch von Chrischto" Das sind die Shownotes von einer Episode vom Podcast über Podcasting. Dieser Podcast wird von Brigitte Hagedorn. Nur zu empfehlen!
Immer wieder wert zu lesen:
"Arnold, P. (2004). Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus lerntheoretischer Sicht.
e-teaching.org: http://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/lerntheorie/arnold.pdf
Der Einzug digitaler Medien in die Hochschullehre erfordert eine Auseinandersetzung mit lerntheoretischen Ansätzen. Patricia Arnold gibt in ihrem Artikel einen vertiefenden Einblick in verschiedene lerntheoretische Ansätze und deren Anwendung innerhalb verschiedener mediengestützer Lehrszenarien."
So die Verfasserin des Artikels über den Themengegenstand in 2005.
"Despite the technical sounding name, 'bandwidth usage' is not too difficult to explain, although you may want to read everything below twice but once you have it should all make sense. Understanding bandwidth usage will help you to ensure you receive the maximum value when deciding which of our streaming media hosting services you use."
"Producing and publishing podcasts as educational tools; promoting learning as well as a way of finding out about each other." So die Website eines europäischen Projektes zum Podcasting, das Kulturen und Schulklassen miteinander verbindet! ein Projekt in Kooperation mit eTwinning.
Abstract
Susanne Kraft (2006): Aufgaben und Tätigkeiten von Weiterbildner/inne/n - Herausforderungen und Perspektiven einer weiteren Professionalisierung in der Weiterbildung
Der Report diskutiert und akzentuiert Professionalisierung als eine zentrale Herausforderung der Weiterbildung im Kontext von Qualitätsentwicklung. Dargestellt wird die aktuelle Situation des Weiterbildungspersonals, relevante Ergebnisse vorliegender empirischer Studien werden ausgewertet und zentrale Problemfelder wie beispielsweise die Vielfalt der Aus- und Fortbildungsangebote für Weiterbildner/innen, die heterogenen Abschlüsse und deren mangelnde Vergleichbarkeit sowie die unklaren Aufgaben- und Kompetenzbeschreibungen benannt. Aufgezeigt werden Perspektiven wie eine weitere notwendige Professionalisierung in der Weiterbildung unterstützt und umgesetzt werden kann. Innovative Modelle aus der Schweiz und Österreich werden vorgestellt und ein Konzept für einen Qualifizierungsrahmen für Weiterbildner/innen in Deutschland beschrieben.